Einführung in die Programmierung (Wintersemester 2021/22)
Einführung in die Programmierung (Exportvorlesung für ET/IT, IKT, Physik, WiMa)
- Vorlesung (4 SWS) + Übung (2 SWS) + Praktikum (4 SWS)
- Veranstalter: Dr. Bernd Zey
- Die Vorlesung findet statt im Hörsaal 3 des Hörsaalgebäudes 2 (Gebäude 13 im Lageplan)
- Vorlesungszeiten:
- Dienstag 12:15 Uhr - 13:45 Uhr
- Donnerstag 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
- Beginn 12.10.
- Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen und die “3G”-Regeln auf der Corona-Seite der TU
Materialen: Moodle
Alle Materialen und Informationen sind im Moodle-Raum der Vorlesung zu finden. Zur Anmeldung benötigen Sie Ihren TU-Account (wie bei Ihrer tu-eMail-Adreesse).
- Bitte melden Sie sich alle im Moodle an. Dies gibt uns die Möglichkeit, alle Studierenden per email kontaktieren zu können
Zielgruppen
- BSc Elektro- und Informationstechnik (ET/IT): Pflichtfach (Modul IF-001)
- BSc Informations- und Kommunikationstechnik (IKT): Pflichtfach (Modul IF-001)
- BSc Physik: Wahlpflichtfach
- BSc Wirtschaftsmathematik: Wahlpflicht (Modul MAT 107 b)
Inhalt
Die Veranstaltung führt in die Programmierung in C++ sowie in wesentliche Datenstrukturen und Algorithmen ein.
- Begriffsklärungen: Informatik allgemein, Teilgebiete der Informatik, Algorithmus; Abgrenzung zu anderen Wissenschaften
- Überblick: Rechnerarchitektur und Programmiersprachen; Darstellung von Information
- Programmierung in C++: grundlegende Datentypen und -strukturen, Kontrollstrukturen, Zeiger, Funktionen, Klassenkonzept, Vererbung, Polymorphie, Ausnahmebehandlung, Schablonen, Überblick STL
- Abstrakte Datentypen: Keller, Schlange, Listen, Binärbaum, Graphen, Komplexe Zahlen
- Algorithmen: Suchen, Sortieren, Hashing, Rekursionsprinzip, einfache Graphalgorithmen
- Formale Konzepte: Endliche Automaten, Grammatiken
- Einführung in die GUI-Programmierung (mit Qt)
Zudem werden einige Konzepte der neueren C++-Standards (C++11 et al.) eingeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Algorithmen aus unterschiedlichen Bereichen strukturiert zu entwerfen und in der objektorientierten Programmiersprache C++ umzusetzen. Dabei wählen sie jeweils geeignete Datentypen aus. Sie kennen die Sprachkonstrukte von C++ und beherrschen die Grundkonzepte von objektorientierten Programmiersprachen. Sie können verschiedene Softwarewerkzeuge zur Unterstützung der Programmierung und der Fehlersuche einsetzen.
Literatur
- Folgend eine Auswahl an guten C++-Büchern. In viele Fällen gibt es neue Auflagen
- U. Breymann: C++ - Einführung und professionelle Programmierung, 9. Auflage, Hanser Fachbuchverlag 2007.
- U. Kaiser und C. Kecher: C++ - Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung, 4. Auflage, Galileo Press 2008.
- U. Kirch-Prinz, Peter Prinz: C++ lernen und professionell anwenden, 4. Auflage, Vmi Buch 2007.
- D. May: Grundkurs Software-Entwicklung mit C++, Vieweg, Wiesbaden, 2003.
- A. Willemer: Einstieg in C++, 4. Auflage, Galileo Press 2009.
- J. Wolf: C++ von A bis Z - Das umfassende Handbuch, 2. Auflage, Galileo Press 2009.
- S.B. Lippmann, J. Lajoie und B.E. Moo: C++ Primer, 4. Auflage (dt. Ausgabe), Addison-Wesley, München, 2006. Anmerkung: Für den ambitionierten Leser.
- B. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache, 4. Auflage, Addison-Wesley, München, 2000. Anmerkung: Die Referenz. Für Anfänger nicht leicht zu lesen.
- R. Grimm: C++11 > Der Leitfaden für Programmierer zum neuen Standard, Addison-Wesley, München, 2012.