Übung zu Praktische Optimierung (SoSe 2016)

Diese Veranstaltung ist die begleitende Übung zur Vorlesung Praktische Optimierung von Prof. Günter Rudolph.

Veranstalter Simon Wessing
Modul INF-MSc-231
Veranstaltungsnummer 041222
Semesterwochenstunden 2
Termine Gruppe 1: Mo. 16:00 bis 17:30 Uhr, OH14, Raum 304
Gruppe 2: Di. 16:00 bis 17:30 Uhr, OH14, Raum 304

Übungsblätter

Nummer Block Ausgabe Abgabe Besprechung Kommentar/Dateien
Blatt 0 18.4. 18./19.4. R-Einführung (falls möglich, Laptop mitbringen)
Blatt 1 A 18.4. 25.4. 25./26.4.
Blatt 2 A 25.4. 02.5. 02./03.5.
Blatt 3 A 02.5. 09.5. 09./10.5.
Blatt 4 A 09.5. 17.5. 23./24.5.
Blatt 5 A 17.5 24.5. 30./31.5.
Blatt 6 B 23.5. 31.5. 6./7.6.
Blatt 7 B 30.5 7.6. 13./14.6.
Blatt 8 B 6.6. 14.6. 20./21.6.
Blatt 9 B 13.6. 21.6. 27./28.6
Blatt 10 B 20.6. 28.6. 4./5.7.
Blatt 11 27.6. 05.7. 11./12.7.

Richtlinien für die Abgaben

In jede Datei/Abgabe: Name, Übungsgruppe; vor jede Teilaufgabe: Aufgabennummer

Physikalische Abgaben:

  • Leserlich schreiben
  • Blätter zusammenheften
  • Abgabe in Raum 234
  • Vorder- und Rückseite benutzen

Digitale Abgaben:

  • Alle Aufgaben (außer source code) in einer pdf-Datei zusammenfassen
  • Möglichst alle Dateien der Abgabe in ein ZIP-Archiv packen
  • Per E-Mail schicken, möglichst von einer E-Mail-Adresse der Uni
  • Dateinamen:
    po16_<blattnummer>_g<gruppennummer>_vorname.pdf
    po16_<aufgabennummer>_g<gruppennummer>_vorname.R

    Blattnummer bei Abgabe mehrerer Aufgaben angeben, Aufgabennummer bei Abgabe nur einer Aufgabe. Bei einer Gruppenarbeit alle Namen angeben. Beispiele:

    po16_1_g1_nicola-guenter.pdf
    po16_1-3_g1_nicola-guenter.R
  • Kein Deckblatt
  • Keine leeren Seiten in Dokumenten
  • Kein unnötiger farbiger Hintergrund
  • Möglichst Vektorgrafiken statt Rastergrafiken verwenden
  • Falls Abgabe mit LaTeX erzeugt wird:
    • Abbildungen einbinden
      \begin{figure}[htb]
      \centering
      \includegraphics[width=0.5\textwidth]{meinbild}
      \caption{Kurzbeschreibung}
      \label{fig:meinbild}
      \end{figure}
    • Quellcode formatieren:
      \usepackage{listings}
       
      \begin{lstlisting}[language=R]
      # Kommentar
      plot(x, y)
      \end{lstlisting}

Source-Code:

  • In R
  • Als einzelne Datei abgeben (nicht in pdf einbetten), sodass euer Programm ausgeführt werden kann
  • Kommentieren
  • Evtl. kurze Beschreibung in Abgabe: interner Aufbau, Benutzung, Besonderheiten
  • Absolute Pfade vermeiden

Informationen zu R

Bei der Bearbeitung der Übungen soll die Programmiersprache R eingesetzt werden. In den ersten Übungen gibt es dazu eine Einführung (ohne Anwesenheitspflicht).

Links zur Software und Dokumentation:

Schein/Leistungsnachweis

Es gibt 10 Übungsblätter, eingeteilt in zwei Blöcke zu jeweils 5 Blättern. In jedem Block sind mindestens 50% der Punkte zu erreichen. Aktive Mitarbeit wird in Form von Präsentation der eigenen Lösungen und Diskussion der Lösungen anderer erwartet. Gruppenabgaben von bis zu 3 Personen sind erwünscht, wobei jedes Gruppenmitglied in der Lage sein muss, die abgegebene Lösung zu präsentieren.

Masterstudiengang: Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.

Diplomstudiengang: Die erfolgreiche Teilnahme kann als Leistungsnachweis bescheinigt werden und ergibt 9LP. Der Leistungsgnachweis ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an einer Fachprüfung.

 
Zuletzt geändert: 2017-04-05 16:29 (Externe Bearbeitung)
DokuWikiRSS-Feed