Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

staff:droschinsky:ea-ueb-2016 [2016-07-18 12:09] (current)
Line 1: Line 1:
 +====== Übung zu Effiziente Algorithmen (SoSe 2016) ======
  
 +Diese Veranstaltung ist die begleitende Übung zur Vorlesung [[staff:​mutzel:​ea-2016| Effiziente Algorithmen]] aus dem SS 2016.
 +
 +| Veranstalter | **[[staff:​droschinsky|Andre Droschinsky]],​ [[staff:​zey|Bernd Zey]]**|
 +| Modul        | **[[http://​www.cs.tu-dortmund.de/​nps/​de/​Studium/​Ordnungen_Handbuecher_Beschluesse/​Modulhandbuecher/​Bachelor_Inf/​INF/​INF-WP/​WP_algform/​INF-BSc-221.pdf|INF-BSc-221]]** (Bachelor Informatik / Angewandte Informatik) |
 +| Veranstaltungsnummer | **[[https://​www.lsf.tu-dortmund.de/​qisserver/​rds?​state=verpublish&​status=init&​vmfile=no&​publishid=154801&​moduleCall=webInfo&​publishConfFile=webInfo&​publishSubDir=veranstaltung|040221]]** |
 +| Moodle | [[https://​moodle.tu-dortmund.de/​course/​view.php?​id=2449|Link zum Kurs in Moodle]] |
 +| EWS | // keine EWS Anmeldung, stattdessen in Moodle anmelden // |
 +| SWS |2                                                                      |
 +
 +Die Vorlesung zur Veranstaltung entspricht auch der auslaufenden Vorlesung "​Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie"​ im Diplomstudiengang Informatik / Angewandte Informatik als Wahlpflichtveranstaltung sowie dem Modul MD V im Master Datenwissenschaften.
 +
 +=== Aktuelles ===
 +   * ** Eine Selbsteinschreibung in Moodle ist nicht mehr möglich. Bitte schicken Sie eine Email an [[staff:​droschinsky|Andre Droschinsky]],​ falls Moodle-Zugang zu diesem Kurs benötigt wird. **
 +
 +
 +=== Ort und Zeit ===
 +  * Turnus: wöchentlich
 +  * Dauer: 2-stündig (2x45 Minuten, Beginn c.t.)
 +  * Beginn: 25.-27.04.2016,​ KW 17
 +  * Termine (Tag, Zeit, Raum, Betreuer):
 +    * Montag 10-12 Uhr / OH14 E02 / Andre Droschinsky
 +    * Montag 14-16 Uhr / OH14 304 / Andre Droschinsky und SRG 1, R. 3.012 / Jens Zentgraf
 +    * Dienstag 14-16 Uhr / OH14 E02 / Jens Zentgraf und OH12, R. 3.030 / Andre Droschinsky
 +    * Mittwoch 14-16 Uhr / OH14 E02 / Ole Bergenholtz
 +    * Mittwoch 16-18 Uhr / OH14 E02 / Ole Bergenholtz
 +
 +=== Übungsgruppeneinteilung ===
 +  * **Die Zuteilung zu den sieben Übungsgruppen ist im [[https://​ess.cs.tu-dortmund.de/​ASSESS/​index.php?​do=exerciselist&​lectureid=195|AsSESS]] einzusehen.**
 +
 +=== Übungsblätter ===
 +
 +  * Das erste Übungsblatt wurde vom 25.4. bis 27.4. besprochen.
 +  * Das zweite Übungsblatt wurde vom 2.5. bis 4.5. besprochen.
 +  * Das dritte Übungsblatt wurde vom 9.5. bis 11.5. besprochen.
 +  * Das vierte Übungsblatt wurde vom 17.5. bis 18.5. besprochen.
 +  * Das fünfte Übungsblatt wurde vom 23.5. bis 25.5. besprochen.
 +  * Das sechste Übungsblatt wurde vom 30.5. bis 2.6. besprochen.
 +  * Das siebte Übungsblatt wurde vom 6.6. bis 8.6. besprochen.
 +  * Das achte Übungsblatt wurde vom 13.6. bis 15.6. besprochen.
 +  * Das neunte Übungsblatt wurde vom 20.6. bis 22.6. besprochen.
 +  * Das zehnte Übungsblatt wurde vom 27.6. bis 29.6. besprochen.
 +  * Das elfte Übungsblatt wurde vom 04.07. bis 06.07. besprochen.
 +  * Das zwölfte Übungsblatt wurde vom 11.07. bis 13.07. besprochen.
 +  * **Das dreizehnte Übungsblatt mit Besprechung vom 18.07. bis 20.07. ist jetzt in [[https://​moodle.tu-dortmund.de/​course/​view.php?​id=2449|Moodle]] verfügbar.**
 +  * Ein "​vierzehntes Übungsblatt",​ eine Aufgabensammlung zum Thema String-Matching ist jetzt in [[https://​moodle.tu-dortmund.de/​course/​view.php?​id=2449|Moodle]] verfügbar. Diese Aufgaben werden nicht in den Übungsgruppen besprochen. Bei Fragen wenden Sie sich an einen der Tutoren.
 +
 +
 +
 +=== Zusammenfassung ===
 +  * Die in DAP 2 eingeführten Basistechniken werden vertieft und auf komplexere Probleme angewendet, hinzu kommen ausgewählte Probleme mit großen Anwendungsbereichen,​ weitergehende Aspekte wie Approximation und weitergehende Entwurfsmethoden wie primal-duale Ansätze. Themen, u.a.: 
 +  * Graphenalgorithmen,​ wie z.B. starker Zusammenhang in Graphen, Maximale Matchings, Netzwerkflussprobleme,​ Schnittprobleme (Min Cut vs. Max Cut), Travelling Salesman Problem
 +  * Analysetechniken,​ wie z.B. Amortisierte Analyse von Algorithmen,​ Analyse randomisierter Algorithmen
 +  * Optimierungstechniken,​ wie z.B. Lineare Programmierung,​ Approximationsschemata
 +  * Hashing Verfahren, String Matching
 +
 +===Scheinkriterium===
 +Wer Diplom Informatik studiert und den Übungsschein erhalten möchte (nicht notwendig für die Zulassung zur Prüfung), muss folgende Kriterien erfüllen: ​
 +  * 4 Abgaben mit insgesamt mind. 50% der Punkte
 +  * aktive Teilnahme: mind. 50% der Aufgaben auf der Anwesenheitsliste als bearbeitet markiert.
 +
 +=== Fragen? ===
 +Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an [[staff/​droschinsky|Andre Droschinsky]].
 
Last modified: 2016-07-18 12:09 (external edit)
DokuWikiRSS-Feed