Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revision Both sides next revision
fischer:abschlussarbeiten:regeln [2021-06-16 14:59]
Johannes Fischer [Häufig wiederkehrende Fehler im Deutschen]
fischer:abschlussarbeiten:regeln [2022-01-21 11:31]
Johannes Fischer [Howto prepare slides]
Line 12: Line 12:
  
 Während des Schreibens: Während des Schreibens:
-  * Das [[http://​kolloquium.cs.uni-dortmund.de/​cgi-bin/​list_presentation.cgi?​inviterAffiliation=LS+11&​presentationType=DiDo|Diplomanden- und Doktorandenseminar]] besuchen+  * Das Diplomanden- und Doktorandenseminar besuchen ​und dort regelmäßig über die eigene Arbeit berichten (z.B. mit konkreten Laufzeitmessungen,​ Code-Präsentationen etc.)
   * Wenn große Rechenleistung benötigt wird: Neben den großen Rechnenknoten für Studenten (z.B. plutonium) darf man auch einen Account für einen Lehrstuhlserver beantragen. Dann gibt es noch das LiDo-Cluster.   * Wenn große Rechenleistung benötigt wird: Neben den großen Rechnenknoten für Studenten (z.B. plutonium) darf man auch einen Account für einen Lehrstuhlserver beantragen. Dann gibt es noch das LiDo-Cluster.
  
Line 27: Line 27:
 ==== Häufig wiederkehrende Fehler in der Informatik und der deutschen Sprache ==== ==== Häufig wiederkehrende Fehler in der Informatik und der deutschen Sprache ====
   * **Zunächst erst einmal der häufigste Fehler: die Benutzung der O-Notation impliziert nicht automatisch,​ dass Sie eine Aussage über die Zeit treffen! D.h. schreiben Sie NICHT: "Der Algorithmus läuft in O(n)." Denn das ist nicht eindeutig: meinen Sie Zeit? Bits? Wörter? Vergleiche? Multiplikationsinstruktionen?​ Etc. Schreiben Sie also stattdessen korrekt: "Der Algorithmus läuft in O(n) Zeit."​**   * **Zunächst erst einmal der häufigste Fehler: die Benutzung der O-Notation impliziert nicht automatisch,​ dass Sie eine Aussage über die Zeit treffen! D.h. schreiben Sie NICHT: "Der Algorithmus läuft in O(n)." Denn das ist nicht eindeutig: meinen Sie Zeit? Bits? Wörter? Vergleiche? Multiplikationsinstruktionen?​ Etc. Schreiben Sie also stattdessen korrekt: "Der Algorithmus läuft in O(n) Zeit."​**
-  * Es ist **kein** besseres oder korrekteres Deutsch, die gebräuchlichen Relativpronomen "​der/​die/​das"​ durchgängig durch "​welcher/​welche/​welches"​ zu ersetzen! Bitte sehen Sie davon ab, außer Sie haben einen guten Grund dafür. +  ​* Der Imperativ wird im deutschen üblicherweise aus der 2. Person Singular abgeleitet, indem man das "​st"​ am Ende weglässt. Dies sollte man befolgen, wenn man den Imperativ bspw. im Pseudocode benutzt: "gib "Hallo Welt" aus" (**nicht: "​gebe"​**),​ "lies Wert x ein" (**nicht: "​lese"​**) usw. 
-  * Die deutsche Sprache bietet i.A. **keine** Möglichkeit,​ 2 oder mehr Substantive unverbunden hintereinanderzustellen (sog. **Idiotenleerzeichen** wie in "die Bit Kodierung",​ "der Markov Prozess"​ etc. Man schreibt ja auch nicht "das Mittag Essen war lecker",​ "die Gläser sind im Wohnzimmer Schrank"​ o.ä.). Wenn Ihnen die Zusammenschreibung zu komisch aussieht (was insbesondere ​in Kombination mit englischen Fachbegriffen ​häufig ​der Fall ist), verwenden Sie **Bindestriche** (z.B. "​Suffix-Array"​).+  ​* Es ist **kein** besseres oder korrekteres Deutsch, die gebräuchlichen Relativpronomen "​der/​die/​das"​ durchgängig durch "​welcher/​welche/​welches"​ zu ersetzen! Bitte sehen Sie davon ab, außerSie haben einen guten Grund dafür. 
 +  * Die deutsche Sprache bietet i.A. **keine** Möglichkeit,​ 2 oder mehr Substantive unverbunden hintereinanderzustellen (sog. **Idiotenleerzeichen** wie in "die Bit Kodierung",​ "der Markov Prozess"​ etc. Man schreibt ja auch nicht "das Mittag Essen war lecker",​ "die Gläser sind im Wohnzimmer Schrank"​ o.ä.). Wenn Ihnen die Zusammenschreibung zu komisch aussieht (was manchmal ​in Kombination mit englischen Fachbegriffen der Fall sein kann), verwenden Sie **Bindestriche** (z.B. "​Suffix-Array"​).
   * Auch wenn es die neue deutsche Rechtschreibung (leider) nicht mehr zwingend verlangt, erhöht es die Lesbarkeit von Sätzen ungemein, wenn **erweiterte Infinitive** durch ein **Komma** abgetrennt werden. (Wenn Sie nicht wissen, was erweiterte Infinitive sind, sollten Sie dies zum Anlass nehmen, Ihre Rechtschreibekenntnisse aufzufrischen,​ z.B. durch die Lektüre des Buches "​Deutsche Orthografie"​ von Peter Eisenberg (De Gryter 2017) - in unserer UB elektronisch erhältlich).   * Auch wenn es die neue deutsche Rechtschreibung (leider) nicht mehr zwingend verlangt, erhöht es die Lesbarkeit von Sätzen ungemein, wenn **erweiterte Infinitive** durch ein **Komma** abgetrennt werden. (Wenn Sie nicht wissen, was erweiterte Infinitive sind, sollten Sie dies zum Anlass nehmen, Ihre Rechtschreibekenntnisse aufzufrischen,​ z.B. durch die Lektüre des Buches "​Deutsche Orthografie"​ von Peter Eisenberg (De Gryter 2017) - in unserer UB elektronisch erhältlich).
   * Englische Fachbegriffe nicht zwingend übersetzen! Aber wenn Englisch, dann kursiv und mit korrekter Groß-/​Kleinschreibung (z.B. "Das \textit{sparse suffix sorting}"​).   * Englische Fachbegriffe nicht zwingend übersetzen! Aber wenn Englisch, dann kursiv und mit korrekter Groß-/​Kleinschreibung (z.B. "Das \textit{sparse suffix sorting}"​).
   * In Zweifelsfällen konsultieren Sie bitte ein Online-Wörterbuch,​ z.B. das von [[http://​www.duden.de/​rechtschreibpruefung-online/​|Duden]]   * In Zweifelsfällen konsultieren Sie bitte ein Online-Wörterbuch,​ z.B. das von [[http://​www.duden.de/​rechtschreibpruefung-online/​|Duden]]
-  * Für einen besseren Lesefluss bitte ich auf den Verzicht ​von Gendersternchen (//​Lehrer*innen//​) ​o.ä.! Benutzen Sie stattdessen das grammatikalische Geschlecht (z.B. //der Mensch, die Person, das Mitglied//, jeweils alle Geschlechter mit einbeziehend) oder ausführliche Doppelnennungen (z.B. //die Lehrerinnen und Lehrer//​). ​+  * Für einen besseren Lesefluss bitte ich um den Verzicht ​auf Gendersternchen (//​Lehrer*innen//​) ​und ähnlichen Symbolen! Benutzen Sie stattdessen das grammatikalische Geschlecht (z.B. //der Mensch, die Person, das Mitglied//, jeweils alle Geschlechter mit einbeziehend), verwenden geschlechtsneutrale Alternativen (die Lehrpersonen) oder ausführliche Doppelnennungen (z.B. //die Lehrerinnen und Lehrer//). Beachten Sie bitte auch die [[https://​www.rechtschreibrat.com/​DOX/​rfdr_PM_2021-03-26_Geschlechtergerechte_Schreibung.pdf|Empfehlungen des Rates für die deutsche Rechtschreibung]].
  
 ===== General Rules (by Dominik Köppl) ===== ===== General Rules (by Dominik Köppl) =====
Line 245: Line 246:
   * minimize/​drop:​ formulae, whole sentences   * minimize/​drop:​ formulae, whole sentences
   * I do **not** recommend using beamer/​latex,​ especially with some standard template.   * I do **not** recommend using beamer/​latex,​ especially with some standard template.
-See also [[http://​ls11-www.cs.tu-dortmund.de/​people/​chimani/​seminarfolien.html|additional tips in German]] ​+
 
Last modified: 2023-02-08 08:49 by Johannes Fischer
DokuWikiRSS-Feed