Kopf
   
Home Kontakt Rechnerstrukturen Evolutionäre Algorithmen Deutsch English
menu Projektgruppe 431

Projektgruppe 431

Die Veranstalter


Inhalt

Allgemeines

Zeiten und Orte

  • Zeit: Woche vom 22.4. bis 25.4.2003 (z.B. 23.4.-24.4.03)
  • Ort: Haus Bommerholz (falls möglich und von den PG-Teilnehmern nicht kategorisch abgelehnt)
  • Seminar: jeweils 30 Minuten + 15 Minuten Diskussion und Manöverkritik.
  • Tutorium: jeweils 20 Minuten

Preise

Die Preise für Studenten der UniDortmund sind:

26 EURO
für die Übernachtung im Einzelzimmer (incl. Kaffeeempfang, Mittagessen, Abendessen und Frühstück am folgenden Tag),
22 EURO
für die Übernachtung und den obigen Leistungen im Doppelzimmer und
12 EURO
Tagespauschale, also Kaffeeempfang, Mittagessen und Abendessen.



Für Angestellte der UniDortmund gelten folgende Preise:

56 EURO
für die Übernachtung im Einzelzimmer (incl. Kaffeeempfang, Mittagessen, Abendessen und Frühstück am folgenden Tag),
50 EURO
für die Übernachtung und den obigen Leistungen im Doppelzimmer und
23 EURO
Tagespauschale, also Kaffeeempfang, Mittagessen und Abendessen.

Seminar: Themen

In jeder Ausarbeitung (ca. 10 bis 15 Seiten) ist die Fachterminologie zu erklären und natürlich auch zu verwenden. Stellen Sie dazu in der Ausarbeitung ein Glossar mit diesen Begriffen zusammen.

 
www-ra.informatik.uni-tuebingen.de/ lehre/ss02/vs_mh/mh-literatur.pdf
gibt eine gute Übersicht über existierende Literatur.

Motivation

  1. Arbeiten Sie die grundlegenden Eigenschaften von Optimierungsproblemen heraus.
  2. Welche Schwierigkeiten treten auf?
  3. Wie können die unterschiedlichen Verfahren klassifiziert werden?
  4. Finden Sie Anwendungen und Beispiele für den Einsatz in Wissenschaftszweigen wie zum Beispiel der Biologie, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften (Spieltheorie) etc.
  5. Skizzieren Sie verschiedene Lösungsansätze, die sich daraus ergeben.
  6. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Dieser Vortrag soll einen Einblick in die Thematik der PG geben. Er besitzt vornehmlich Übersichtscharakter und zeigt Zusammenhänge zwischen den einzelnen Fachgebieten auf.

Evolutionsstrategien

  1. Geben Sie eine biologisch motivierte Einführung in das Gebiet der Evolutionsstrategien (ES).
  2. Arbeiten Sie die wesentlichen Eigenschaften von Evolutionsstrategien (ES) heraus (Repräsentation und Operatoren) und stellen Sie kurze Bezüge zu anderen evolutionären Algorithmen (EA) her.
  3. Erläutern Sie die grundlegenden verwendeten Begriffe aus der Mathematik/Statistik (Minimum, Maximum, Normalverteilung, etc.)
  4. Skizzieren Sie graphisch den Verlauf einer Optimierung mit einer ES anhand einer einfachen Beispielanwendung.
  5. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Genetische Algorithmen

  1. Geben Sie eine biologisch motivierte Einführung in das Gebiet der genetischen Algorithmen (GA).
  2. Arbeiten Sie die wesentlichen Eigenschaften von GAs heraus (Repräsentation und Operatoren) und stellen Sie kurze Bezüge zu anderen evolutionären Algorithmen (EA) her.
  3. Erläutern Sie die grundlegenden verwendeten Begriffe aus der Mathematik/Statistik (Minimum, Maximum, Normalverteilung, etc.)
  4. Skizzieren Sie graphisch den Verlauf einer Optimierung mit eines GA anhand einer einfachen Beispielanwendung.
  5. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

OO-Programmentwurf von EA

  1. Stellen Sie Methoden für den objekt-orientierten (OO) Entwurf von EA vor.
  2. Erläutern Sie die verwendete systematische Herangehensweise.
  3. Stellen Sie dies anhand ausgewählter Beispiele dar (KEA, TEA, EASEA, DREAM etc.).
  4. Entwerfen Sie einen objektorientierten Ansatz, der die Besonderheiten der Metaheuristiken berücksichtigt.
  5. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Simulated Annealing und Tabu Search

  1. Beschreiben Sie diese Ansätze.
  2. Welche Vor- und Nachteile besitzt dieser Ansatz?
  3. Beschreiben Sie Anwendungsbeispiele.
  4. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Memetic Algorithms

  1. Beschreiben Sie diese Ansätze.
  2. Welche Vor- und Nachteile besitzen diese Ansätze?
  3. Beschreiben Sie Anwendungsbeispiele.
  4. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Particle Swarm Optimization

  1. Beschreiben Sie diese Ansätze.
  2. Welche Vor- und Nachteile besitzen diese Ansätze?
  3. Beschreiben Sie Anwendungsbeispiele.
  4. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Ant Colony Optimization

  1. Beschreiben Sie diese Ansätze.
  2. Welche Vor- und Nachteile besitzen diese Ansätze?
  3. Beschreiben Sie Anwendungsbeispiele.
  4. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Testfunktionen

  1. Welche Vergleichskriterien gibt es für Algorithmen?
  2. Problematisieren Sie die Definition von Testfunktionen (Eindeutigkeit, Widerspruchsfreiheit, Restriktionen, etc.).
  3. Erläutern Sie die Problematik anschaulich anhand ausgewählter Beispiele.
  4. Skizzieren Sie existierende Ansätze zur Lösung der Problematik unter besonderer Berücksichtigung von Design of Experiment (DoE) Methoden.

Das Fahrstuhl Problem

  1. Stellen Sie das Problem dar.
  2. Beschreiben Sie existierende Lösungsansätze.
  3. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Das Routing Problem

  1. Stellen Sie das Problem dar.
  2. Beschreiben Sie existierende Lösungsansätze.
  3. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Temperierbohrungen

  1. Stellen Sie das Problem dar.
  2. Beschreiben Sie existierende Lösungsansätze.
  3. Download der: Ausarbeitung   und der Folien

Tutorium: Themen

Im Rahmen des Tutoriums sind von jeweils 2 Teilnehmern Handouts zu den einzelnen Themengebieten zu erstellen. Diese Handouts umfassen jeweils 2 Seiten und sollten als praktische Hinweise zum Gebrauch der einzelnen Werkzeuge konzipiert sein.

Unix

Text-Tools, Shell-Programmierung, Prozesskontrolle

CVS

LATEXund HTML

Dokumentationswerkzeuge und zugehörige Tools (z.B. Lyx) anhand von Beispieldokumenten

Together, Sun Studio One, Pegasus

GUI

Java-Tools zur GUI-Programmierung

Visualisierungsmöglichkeiten

Ergebnisvisualisierung mittels gnuplot, R und anderen Tools

Notizen

Über dieses Dokument ...

Projektgruppe 431

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 2K.1beta (1.48)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html -split 0 pg-themen.tex

The translation was initiated by Karlheinz Schmitt on 2003-02-03


Karlheinz Schmitt 2003-02-03
 
Sitemap Impressum
<www@Ls11.cs.uni-dortmund.de>
Der Lehrstuhl übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten