Table of Contents
Proseminar: Computational Intelligence in Spielen
Beschreibung
Bei den Computerspielen entstanden in den letzten Jahren immer aufwendigere Welten mit einer enormen Anzahl an Objekten, wobei die Interaktion und Optimierung von positiven Erfahrungen im Vordergrund stehen. Durch die steigende Komplexität ist es nicht einfach, sowohl eine gute Balance in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad herzustellen, als auch auf die individuellen Wünsche von unterschiedlichen Spielern einzugehen. Um den Spielspaß zu optimieren, aber auch z.B. die automatische Generierung der Spielewelten oder NPCs („Non-Player Characters“) zu ermöglichen, können Techniken der künstlichen Intelligenz und Computational Intelligence, wie neuronale Netze und evolutionäre Algorithmen, eingesetzt werden. In diesem Proseminar werden die Ergebnisse der einschlägigen Konferenzbeiträge (v.a. IEEE Conference on Games) vorgestellt und diskutiert.
Organisation und Rahmenbedingungen
Ziele
- Lesen einer aktuellen Veröffentlichung zum vorgebenen Thema (es ist möglich, Prioritäten nach der Vorbesprechung abzugeben)
- Literaturrecherche zu Grundlagen, welche in der Veröffentlichung in der Regel nur sehr knapp behandelt werden
- Vortrag während des Präsenztermins
- Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung zum vorgegebenen Termin sowie einer Überarbeitung nach Verbesserungsvorschlägen
- Zusammenarbeit (die Themen werden zu zweit bearbeitet; es besteht jedoch die Möglichkeit, sich individuell bewerten zu lassen)
- Beteiligung an Diskussionen nach dem Vortrag
- Erstellung eines „Mini“-Gutachtens einer anderen Ausarbeitung
Voraussetzungen für Leistungsnachweis
- Teilnahme an allen Präsenzterminen
- Teilnahme an einem externen Präsentationskurs
- Durchführung des Vortrags
- Abgabe der Ausarbeitung
- Abgabe des „Mini“-Gutachtens
Vorgehen bei Präsenzterminen
- 40 Min: Vortrag
- ca. 10 Min: inhaltliche Fragen
- ca. 15 Min: konstruktive Kritik
- ca. 15 Min: Live-Demo oder Diskussion zu der vorgestellen Frage
- ca. 10 Min: Allgemeine Diskussion zum Thema „Einschränkungen und Herausforderungen des vorgestellten Ansatzes“
Terminübersicht
Vorbesprechung
- 13.07.2022 14:00 - 15:00
- online via Zoom (der Link wird den Teilnehmenden bekannt gegeben)
Anmeldung von Themenwünschen
Veranstaltungstermin (Wintersemester 2022/2023)
- Mittwochs 16:15 - 17:45
- 1. Termin im Semester: 19.10.2022
Ort
- Otto-Hahn-Str. 14, Raum 202 (Vorträge) / online (Einführungen)
Abgabetermine und Feedback zur abgegebenen Ausarbeitung
Folien und Vorschlag für eine Diskussionsfrage oder Demo | 1 Woche vor dem Vortrag |
Ausarbeitung | 09.01.2023 |
Feedback mit Korrekturvorschlägen | 30.01.2023 |
Gutachten zu einer anderen Ausarbeitung (Fragebogen) | 30.01.2023 |
Abgabe der korrigierten Ausarbeitung | 22.02.2023 |
Zeitplan
# | Datum | Thema | Name(n) |
---|---|---|---|
E | 19.10.2022 | Schreiben von Ausarbeitungen (online) | Igor Vatolkin |
E | 26.10.2022 | Einführungskurs in die Literaturrecherche für Proseminare (online) | Lukas Lerche |
1 | 09.11.2022 | (ab hier vor Ort!) Automatische Generierung von Spiele-Umgebungen mit bestärkendem Lernen Folien | Eros Brigmann Marco Wojtek |
2 | 16.11.2022 | Generierung von Minecraft-Welten mit Generative Adversarial Networks Folien | Ekrem-Anil Gümüssoy Jenaarthan Konoswaran |
3 | 23.11.2022 | Generierung von Tanzbewegungen in Spielen anhand von Musik Folien | Rami Ben Hmida Fabian Sturm |
4 | 30.11.2022 | Evolutionäre Suche für die prozedurale Inhaltsgenerierung Folien | Nicole Gaa Atakan Öcal |
5 | 14.12.2022 | Zwei Ansätze zum automatischen Spielen von Tetris Link Folien | Felix Mußmann Daniel Werner |
6 | 11.01.2023 | Optimierung der Kartenwahl in Magic: The Gathering mit dem siamesischen neuronalen Netz Folien | Johannes Truong-An Khong Jonas Roßmeyer |
7 | 18.01.2023 | Automatische Evaluation von Spielumgebungen mit Agenten | Lennart Haase Jan Pixberg |
8 | 25.01.2023 | Framework zum Rebalancieren von Echtzeit-Strategiespielen | Davut Bozdag Niclas Hense |
A | 01.02.2023 | Abschließende Besprechung |
Material
- Vorlage für Gutachten
- 26.10.2022
- Folien vom 19.10.2022
- Übungen vom 19.10.2022
- Folien vom 13.07.2022
Bildquelle: Screenshot aus dem Spiel „Battle for Wesnoth“ (https://www.wesnoth.org/)