Department of Computer Science
Chair of Algorithm Engineering (Ls11)
Home Contact Deutsch English
menu
Günter Rudolph: Vorlesung Einführung in die Programmierung (aka EINI) (WS 2008/09)

Einführung in die Programmierung (EINI)

(Pflichtvorlesung ET+IKT/WiMa)

Wintersemester 2008/09

Prof. Dr. Günter Rudolph



Termin:    
Dienstag 12:15 - 14:00 HG II / HS 5
Donnerstag 14:15 - 16:00 HG II / HS 5
Beginn: Dienstag, 14.10.2008



Beschreibung:
Diese Veranstaltung führt in die Programmierung in C++ sowie in wesentliche Datenstrukturen und Algorithmen ein.
Begriffsklärungen: Informatik allgemein, Teilgebiete der Informatik, Algorithmus;
Abgrenzung zu anderen Wissenschaften;
Überblick: Rechnerarchitektur und Programmiersprachen; Darstellung von Information.
Programmierung in C++: grundlegende Datentypen und -strukturen, Kontrollstrukturen, Zeiger, Funktionen, Klassenkonzept, Vererbung, Polymorphie, Ausnahmebehandlung, Schablonen, Überblick STL.
Abstrakte Datentypen: Keller, Schlange, Listen, Binärbaum, Graphen, Komplexe Zahlen.
Algorithmen: Suchen, Sortieren, Hashing, Rekursionsprinzip, einfache Graphalgorithmen.
Formale Konzepte: Endliche Automaten, Grammatiken.
Einführung in die GUI-Programmierung (mit Qt).

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Algorithmen aus unterschiedlichen Bereichen strukturiert zu entwerfen und in der objektorientierten Programmiersprache C++ umzusetzen. Dabei wählen sie jeweils geeignete Datentypen aus. Sie kennen die Sprachkonstrukte von C++ und beherrschen die Grundkonzepte von objektorientierten Programmiersprachen. Sie können verschiedene Softwarewerkzeuge zur Unterstützung der Programmierung und der Fehlersuche einsetzen.

Übungen und Praktikum:
Siehe Webseiten zur Übung und zum Praktikum.


Klausurtermine:
1. Termin: Donnerstag, 19.02.2009, 9:30h-12:30h, EF50, HS1 + HS2
Klausurergebnisse: Liste und Notenspiegel
Klausureinsicht: Donnerstag, 05.03.2009, 13:30h - 15:00h, OH14, R. 202.
2. Termin: Donnerstag, 26.03.2009 9:30h-12:30h HG II, HS5 + HS7
Klausurergebnisse: Liste
Klausureinsicht: Freitag, 08.05.2009, 13:00h - 14:30h, OH14, R. 202.
Weitere Termine: Im Februar und März 2010.

Anmeldefristen und -modalitäten:
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt (für alle außer Bachelor IKT) online über das BOSS-System.
Studierende des Studiengangs Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) melden sich beim ZfS (Herr Rölleke) an.
Die Anmeldefrist für die 2. Klausur endet am Donnerstag, dem 12. März 2009 (einschließlich).
Achtung! Vor der Teilnahme an der Klausur (= Modulprüfung) sind Studienleistungen zu erbringen:
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Übung (Studiengänge ET/IT, IKT und Wirtschaftsmathematik).
  • Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (nur Studiengänge ET/IT, IKT).
Diese Voraussetzungen werden zur Zeit vom BOSS-System nicht überprüft. Wenn Sie sich ohne Vorliegen der Voraussetzungen trotzdem zur Klausur anmelden, werden Sie schriftlich benachrichtigt, dass Sie keine Zulassung zur Klausur haben. Bitte ersparen Sie uns diesen Verwaltungsmehraufwand ... wir kriegen Sie doch! :-)

Achtung: Betrifft Nichtzulassungsbescheid!
Sollten Sie einen Bescheid erhalten, dass Sie nicht zur Klausur zugelassen sind, obwohl Sie glauben die Vorleistungen (s.o.) erbracht zu haben, dann setzen Sie sich bitte umgehend mit mir in Verbindung!

Foliensätze: Auf vielfachen Wunsch werden die Folien nun vor der Vorlesung ins Netz gestellt, damit sie vorher ausgedruckt und während der Vorlesung mit Notizen versehen werden können. Falls dieses Angebot zu einem erhöhten Geräuschpegel während der Vorlesung führt, dann wird der Service wieder eingestellt. Es liegt an Ihnen!
0. Präludium  
1. Einleitung  
2. Darstellung von Information (Teil A)  
3. Darstellung von Information (Teil B)  
4. Darstellung von Information (Teil C)  
5. Kontrollstrukturen  
6. Zeiger  
7. Funktionen (Teil A)  
8. Funktionen (Teil B)  
9. Funktionen (Teil C)  
10. Gültigkeitsbereiche  
11. Rekursion  
12. Elementare Datenstrukturen  
13. Konzepte der objektorientierten Sichtweise  
14. Klassen  
15. Vererbung  
16. Virtuelle Methoden  
17. Ausnahmebehandlung  
18. Exkurs: Hashing  
19. Schablonen  
20. Fallstudien  
21. GUI-Programmierung  
22. Zusammenfassung und Ausblick  

Literatur:
  • S.B. Lippmann, J. Lajoie und B.E. Moo: C++ Primer, 4. Auflage (dt. Ausgabe), Addison-Wesley, München, 2006.
  • D. May: Grundkurs Software-Entwicklung mit C++, Vieweg, Wiesbaden, 2003.
  • B. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache, 4. Auflage, Addison-Wesley, München, 2000.



 
Imprint
<webmaster  ls11.cs.tu-dortmund.de>
The university does not accept liability for the contents of linked external internet sites