Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— |
teaching:seminarae-ss2017 [2017-07-25 14:08] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Seminar Algorithm Engineering (SoSe 2017) ====== | ||
+ | | Veranstalterin | [[staff:mutzel|Prof. Dr. Petra Mutzel]] | | ||
+ | | Modul | Diplom, Master [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Ordnungen_Handbuecher_Beschluesse/Modulhandbuecher/Master_Inf/Pflichtveranstaltungen/INF-MSc-102.pdf|INF-MSc-102 (Informatik, Angewandte Informatik)]] | | ||
+ | | Veranstaltungsart | Seminar | | ||
+ | | Veranstaltungsnummer | [[https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=169057&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung|041405]] | | ||
+ | | Forschungsbereich | Algorithmen und Komplexität | | ||
+ | | SWS | 2 | | ||
+ | | Max. Teilnehmer | 12 | | ||
+ | |||
+ | ===== Inhalt ===== | ||
+ | |||
+ | Algorithmen und Datenstrukturen sind das Herz jeder Computeranwendung. Traditionell hat sich die | ||
+ | Algorithmik der Methodik der Algorithmentheorie bedient: Algorithmen werden für einfache und | ||
+ | abstrakte Problem- und Maschinenmodelle entworfen und Leistungsgarantien werden für alle möglichen | ||
+ | Eingaben bewiesen (z.B. //Worst-Case-Analyse//). | ||
+ | |||
+ | Bei wachsenden Anforderungen an innovative Algorithmen ergeben sich daraus wachsende Lücken zwischen | ||
+ | Theorie und Praxis: Reale Hardware entwickelt sich durch Parallelisierung, Speicherhierarchien, | ||
+ | Pipelining, etc. immer weiter weg von einfachen Maschinenmodellen und reale Anwendungen werden immer | ||
+ | komplexer. Gleichzeitig entwickelt die Algorithmentheorie auch für einfache Anwendungen immer | ||
+ | komplexere Algorithmen, die zwar in der Theorie wichtige Ideen und Resultate liefern, aber oft auch | ||
+ | kaum implementierbar sind. Außerdem haben reale Eingaben oft wenig mit den Worst-Case-Szenarien der | ||
+ | theoretischen Analyse zu tun. Im schlimmsten Fall werden vielversprechende algorithmische Ansätze | ||
+ | vernachlässigt, weil eine vollständige Analyse mathematisch zu schwierig wäre. | ||
+ | |||
+ | Seit Beginn der 1990er Jahre wird deshalb eine breitere Sichtweise der Algorithmik immer wichtiger, | ||
+ | die als //Algorithm Engineering// bezeichnet wird. Dabei stehen der Entwurf, die Analyse, die | ||
+ | Implementierung und die experimentelle Bewertung von Algorithmen gleichberechtigt nebeneinander. Der | ||
+ | gegenüber der Algorithmentheorie größere Methodenapparat, die Einbeziehung realer Hard- und Software | ||
+ | und der engere Bezug zu realen Anwendungen verspricht praxisrelevante Algorithmen. Dadurch soll die | ||
+ | Lücke zwischen Theorie und Praxis überbrückt und ein schnellerer Transfer von algorithmischem Wissen | ||
+ | in Anwendungen gewährleistet werden. | ||
+ | |||
+ | In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten aktuellen Veröffentlichungen aus dem Bereich | ||
+ | des Algorithm Engineerings, die auf internationalen Konferenzen oder in Zeitschriften erschienen | ||
+ | sind. | ||
+ | |||
+ | ===== Themenliste ===== | ||
+ | |||
+ | ^ ^ (verlinkter) Titel ^ Autoren ^ Konferenz/Journal ^ Teilnehmer/in^ Betreuer/in ^ Vortrags-Zeit ^ | ||
+ | | 1. | [[http://download.springer.com/static/pdf/826/art%253A10.1007%252Fs12532-016-0102-1.pdf?originUrl=http%3A%2F%2Flink.springer.com%2Farticle%2F10.1007%2Fs12532-016-0102-1&token2=exp=1487687713~acl=%2Fstatic%2Fpdf%2F826%2Fart%25253A10.1007%25252Fs12532-016-0102-1.pdf%3ForiginUrl%3Dhttp%253A%252F%252Flink.springer.com%252Farticle%252F10.1007%252Fs12532-016-0102-1*~hmac=bce35c55d1d8d3e98976206cfbeb4e8c812da01f8899960fcaa5e160817ef59b|A node-based layered graph approach for the Steiner tree problem with revenues, budget and hop-constraints]] |Markus Sinnl, Ivana Ljubić | MPC 2015 | Jonas Charfreitag | [[:staff:jabrayilov|Adalat Jabrayilov]] |Di 9-10:00 | | ||
+ | | 3. | [[http://epubs.siam.org/doi/10.1137/1.9781611974768.3|Engineering a direct k-way Hypergraph Partitioning Algorithm]] | Yaroslav Akhremtsev, Tobias Heuer, Peter Sanders, Sebastian Schlag | ALENEX 2017 | Lara Waltermann | [[:staff:kurz|Denis Kurz]] |Di 10-11:00 | | ||
+ | | 4. | [[http://drops.dagstuhl.de/opus/frontdoor.php?source_opus=6798|Bipartite Matching with Linear Edge Weights]] | Nevzat Onur Domanic, Chi-Kit Lam, C. Gregory Plaxton | ISAAC 2016 | Oliver Georg Zietek | [[:staff:droschinsky|Andre Droschinsky]] | | ||
+ | | 16. | [[https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwjEi9bvrYrTAhUB8RQKHVlUDz4QFggcMAA&url=https%3A%2F%2Fpublikationen.bibliothek.kit.edu%2F1000052742%2F3801174&usg=AFQjCNE629Rnni47O9Fdmsgc8tjRMsPqKw&sig2=w10f1_hrfrpYVPJWF2tv1A|Faster Incremental All-Pairs-Shortest-Paths]] | Slobbe, Bergamini, Meyerhenke | Karlsruhe Reports in Informatics 2016| Till Schallau | [[:staff:mutzel|Petra Mutzel]] |Di 11-12:00 | | ||
+ | | 7. | [[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-22177-9_26|On the Power of Color Refinement | ||
+ | ]] | V. Arvind, J. Köbler, G. Rattan, O. Verbitsky | FCT 2015 |Hasan Simsek | [[:staff:morris|Christopher Morris]] | | ||
+ | | 8. | [[http://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/7837861/|A Scalable and Generic Framework to Mine Top-k Representative Subgraph Patterns]] | Dheepikaa Natarajan, Sayan Ranu | ICDM 2016 |Florian Priebe | [[:staff:schaefer|Till Schäfer]] |Di 13-14:00 | | ||
+ | | 9. | [[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-31753-3_23|Significant Pattern Mining with Confounding Variables]] | Aika Terada, David duVerle, and Koji Tsuda | PAKDD 2016 |Dennis Duman | [[:staff:schaefer|Till Schäfer]] | | ||
+ | | 10. | [[http://dx.doi.org/10.1016/j.jsc.2013.09.003|Practical graph isomorphism, II]] | Brendan D. McKaya, Adolfo Piperno | J. Symb. Comput. 60, 2014 |Christopher Osthues | [[:staff:kriege|Nils Kriege]] |Di 14-15:00 | | ||
+ | | 11. | [[http://jgaa.info/getPaper?id=263|Inapproximability of Orthogonal Compaction]] | Michael J. Bannister, David Eppstein, and Joseph A. Simons | JGAA, 2012 |Jonas Schmidt | [[:staff:spisla|Christiane Spisla]] |Di 15-16:00 | | ||
+ | | 12. | [[http://link.springer.com/article/10.1007/s10107-016-1013-7|Nash equilibria in the two-player kidney exchange game]] |Margarida Carvalho, Andrea Lodi, João Pedro Pedroso, Ana Viana | MP, 161, 2017|Alexander Müller | [[:staff:spisla|Christiane Spisla]] |Mi 10-11:00 | | ||
+ | | 14. | [[https://arxiv.org/abs/1701.02989|A General Approximation Method for Bicriteria Minimization Problems]] | Halffmann, Ruzika, Thielen, Willems |arXiv.org 2017 | Mikel Jedrusiak | [[:staff:boekler|Fritz Bökler]] |Mi 11-12:00 | | ||
+ | | 15. | [[http://epubs.siam.org/doi/abs/10.1137/080724514?journalCode=smjcat|Small Approximate Pareto-Sets for Bi-Objective Shortest Paths and Other Problems]] | Diakonikolas, Yannakakis | SIAM J. Comput. 39(4) 1340-1371, 2009|Johannes Neumann| [[:staff:boekler|Fritz Bökler]] |Mi 13-14:00 | | ||
+ | | 6. | [[http://dx.doi.org/10.1137/1.9781611973402.115|Bicriteria data compression]] | Andrea Farruggia, Paolo Ferragina, Antonio Frangioni, Rossano Venturini | SODA 2014 | Jonas Ellert | [[:staff:koeppl|Dominik Köppl]] |Mi 14-15:00 | | ||
+ | |||
+ | Die Vorträge werden vom 1-2.08.2017 im Raum 202, OH14 gehalten | ||
+ | |||
+ | ^ ^ Di, 1.08.2017 ^ Mi, 2.08.2017 ^ | | ||
+ | |||
+ | ===== Anmeldung und Vorbesprechung ===== | ||
+ | |||
+ | <del>Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an [[staff:jabrayilov|Adalat Jabrayilov]] bis zum Montag, den **17.04.2017**. | ||
+ | |||
+ | Die Themenverteilung erfolgt bei der Vorbesprechung 18.04.2017 (s. unten). </del> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Ablauf des Seminars ===== | ||
+ | |||
+ | Die Themenverteilung erfolgt während der Vorbesprechung. | ||
+ | Im weiteren Verlauf des Semesters haben die TeilnehmerInnen Zeit, eine **Ausarbeitung** zu schreiben und einen **Vortrag** vorzubereiten. | ||
+ | In dieser Zeit wird es keine regelmäßigen Treffen in der Gruppe geben. | ||
+ | Die SeminarteilnehmerInnen können sich bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen jederzeit an den zugeordneten Betreuer wenden. | ||
+ | |||
+ | Es soll zunächst ein Ausarbeitungskonzept von ca. 1-2 Seiten erstellt und mit dem Betreuer besprochen werden. | ||
+ | Dieses Konzept sollte eine Gliederung der späteren Ausarbeitung umfassen sowie Stichpunkte, welche Themen in den einzelnen Abschnitten behandelt und welche weiteren Quellen verwendet werden. | ||
+ | Das Konzept wird besprochen, bevor mit der Ausarbeitung begonnen wird; spätestens zum unten angegebenen Termin. | ||
+ | |||
+ | Die schriftlichen **Ausarbeitung** (**{{:teaching:ausarbeitung-ae2013.zip|Vorlage}}**) umfasst 15-20 Seiten und muss mit **LaTeX** erstellt werden. | ||
+ | Dazu muss eventuell eine Stoffauswahl getroffen werden, falls das zu bearbeitende Paper zu umfangreich ist. | ||
+ | Die Ausarbeitung sollte inhaltlich mit dem späteren Vortrag übereinstimmen. | ||
+ | Falls zur Bearbeitung weitere Quellen nötig sind, sollen diese im nötigen Umfang ebenfalls in der Ausarbeitung aufgearbeitet werden. | ||
+ | Eine kritische Auseinandersetzung mit allen verwendeten Quellen, vor allem aber dem zugeordneten Paper ist ausdrücklich gewünscht. | ||
+ | Die Ausarbeitung ist Voraussetzung für den Vortrag. | ||
+ | |||
+ | Nach der Abgabe der Ausarbeitung besteht einmalig die Gelegenheit, die Ausarbeitung auf Grundlage des Feedbacks des Betreuers zu überarbeiten. | ||
+ | Mangelhafte Ausarbeitungen und 1:1-Übersetzungen sowie mangelhafte Vorträge führen zum Nicht-Bestehen des Seminars. | ||
+ | Auch nicht rechtzeitig abgegebene Ausarbeitungen führen zum Nicht-Bestehen. | ||
+ | |||
+ | Alle Teilnehmer halten im Rahmen eines Blockseminars kurz nach Ende der Vorlesungszeit einen **45-minütigen** Vortrag über das festgelegte Thema. | ||
+ | Im Anschluss an jeden Vortrag folgt eine ca. 15-minütige Diskussion über Thema und Vortrag. | ||
+ | Es herrscht Anwesenheitspflicht bei allen Vorträgen. | ||
+ | Bitte beachten Sie auch die [[http://ls11-www.cs.tu-dortmund.de/people/chimani/seminarfolien.html|Hinweise]] zur Foliengestaltung! | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Termine ===== | ||
+ | |||
+ | Vorbesprechung und Themenvergabe: **18.04.2017, 12:00 Uhr (s.t.)** (OH 14, Raum 202) | ||
+ | |||
+ | Weitere Termine: | ||
+ | |||
+ | | Abgabe des Ausarbeitungskonzepts | ** 25.05.2017 ** | | ||
+ | | Abgabe der Ausarbeitung | ** 26.06.2017 ** | | ||
+ | | Abgabe der Ausarbeitung (Überarbeitete Version) | ** 10.07.2017 ** | | ||
+ | | Abgabe der Präsentationsfolien (Aufbau) | ** 17.07.2017 ** | | ||
+ | | Abgabe der Präsentationsfolien (Final) | ** 24.07.2017 ** | | ||
+ | | Vorträge | Dienstag ** 1.08.2017 ab 9:00 Uhr **\\ Mittwoch, ** 2.08.2017 ab 10:00 Uhr **\\ OH 14, Raum 202 | | ||
+ | |||
+ | ===== Benotungskriterien ===== | ||
+ | |||
+ | Kriterien der schriftlichen Ausarbeitung: | ||
+ | * Darstellung/Formales: Struktur, Literaturangaben (adäquat und sind im korrekten Format), Abbildungen/Tabellen, Form (Formatierung, Erscheinungsbild), frei von grammatikalischen Fehlern, von Zeichensetzung- und Tippfehlern. | ||
+ | * Stil/Aufbau/Struktur: Schreibstil (Fachbegriffe werden korrekt definiert und verwendet, flüssig geschrieben, gut lesbar), gut strukturiert, Inhalt ist prägnant dargestellt, Verwendung von Latex-Theorem-Umgebungen wie "Definition", "Lemma", etc. | ||
+ | * Inhalt: adäquate Stoffauswahl, evtl. über die Seminarliteratur hinausgehende Quellen, keine inhaltlichen Fehler, eigenständige Aufbereitung des Stoffs, z.B. durch selbst erstellte Beispiele, eigene Formulierungen etc., kritische Auseinandersetzung mit dem Thema | ||
+ | * Selbstständigkeit in der Vorbereitung: Fragen in Vorbesprechung geklärt, angemessene Schwerpunktsetzung, eigenes eingebracht (Achtung: Fragen an und Diskussionen mit den Betreuern führen nicht zur Abwertung, sondern in der Regel durch die dadurch folgenden qualitativ bessere Abgaben zu besseren Noten; viel eher ist damit gemeint, dass nicht jeder dritte Satz der Ausarbeitung korrigiert werden muss) | ||
+ | |||
+ | Kriterien des Vortrags: | ||
+ | |||
+ | * Inhalt: Aufbau, adäquater Umfang und Auswahl, Korrektheit, Einbringen eigener Überlegungen (z.B. Beispiele, Graphiken, eigene kritische Anmerkungen), Verständlichkeit (z.B. Definition von Fachbegriffen), Veranschaulichung durch Bilder, eigene Bewertung/Diskussion | ||
+ | * Präsentation: Vortragsstil (frei, flüssig, Wortwahl, gut verständlich), Folien sinnvoll eingesetzt und sinnvoll gestaltet, Zeitplanung | ||
+ | ===== Links ===== | ||
+ | |||
+ | * Vorlage für die Ausarbeitung: {{:teaching:ausarbeitung-ae2013.zip|[.zip-Archiv]}} | ||
+ | * [[http://ls11-www.cs.tu-dortmund.de/people/chimani/seminarfolien.html|Hinweise zur Foliengestaltung]] | ||
+ | |||
+ | ===== Ansprechpartner ===== | ||
+ | |||
+ | Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an [[staff:jabrayilov|Adalat Jabrayilov]] oder [[staff:mutzel|Petra Mutzel]]. |