Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

teaching:r-tipps [2015-09-08 15:53]
teaching:r-tipps [2015-09-08 15:53] (current)
Line 1: Line 1:
 +====== Benutzung von R ======
 +
 +/*
 +===== R starten =====
 + cp ~martin01/​.inputrc ~
 + ​setenv R_LIBS ~martin01/r
 + ​~martin01/​R
 +
 +Der '​cp'​-Befehl muss nur ein einziges Mal pro Account eingegeben werden und kann danach weggelassen werden.
 +
 +Der setenv-Befehl muss pro Terminalfenster neu eingegeben werden. Hat man R beendet und startet es danach wieder im gleichen Fenster, so kann der Befehl weggelassen werden.
 +*/
 +
 +===== Tasten =====
 +
 +Mit der Nach-oben-Taste kommt man zu vorher eingegebenen Befehlen.
 +
 +===== Dateien einlesen mit read.delim =====
 +
 +==== Der einfache Weg ====
 +
 +Der einfachste Weg, um sicherzustellen,​ dass read.delim die Datei findet, die Sie heruntergeladen haben, ist es, den kompletten Pfad zur Datei anzugeben. Ungefähr so:
 +<​code>​
 +x = read.delim("/​bio/​bio0099/​Desktop/​daten.txt"​)
 +</​code>​
 +Wie dieser Pfad genau lautet, kann man sich an Hand dieses Beispiels ableiten oder es mit dem Dateimanager herausfinden. So einen Pfad nennt man auch //absoluten Pfad// und man erkennt ihr daran, dass er mit einem Schrägstrich anfängt.
 +
 +===== Fortgeschritten:​ Relative Pfade =====
 +
 +Relative Pfade fangen //nicht// mit einem Schrägstrich an und sehen ungefähr so aus: ''​Desktop/​meinedatei.txt''​. Um daraus den kompletten Pfad zu bekommen, wird der relative Pfad mit dem aktuellen //​Arbeitsverzeichnis//​ verknüpft. Startet ihr ein frisches Terminalfenster,​ so ist dies zunächst euer Homeverzeichnis,​ also z.B. ''/​bio/​bio0099''​. Mit dem Befehl ''​pwd''​ (**p**rint **w**orking **d**irectory) könnt ihr euch davon selbst überzeugen:​
 +<​code>​
 +5.bio0099-dame 1% pwd
 +/​bio/​bio0099
 +</​code>  ​
 +Wenn Sie nun in diesem Terminalfenster R startet, übernimmt R dieses Arbeitsverzeichnis. Sie können nun eine Datei mit ''​read.delim''​ einlesen und einen relativen Pfad übergeben:
 +<​code>​
 +x = read.delim("​Desktop/​daten.txt"​)
 +</​code>​
 +Dieser Befehl resultiert darin, dass letzten Endes die Datei ''/​bio/​bio0099/​Desktop/​daten.txt''​ gelesen wird.
 +
 +++ Arbeitsverzeichnis ändern mit ''​cd''​
 +
 +Das Arbeitsverzeichnis lässt sich //vor dem Start von R// im Terminalfenster ändern, indem man ''​cd''​ (change directory) benutzt. Beispiel:
 +<​code>​
 +5.bio0002-dame 1% pwd
 +/​bio/​bio0002
 +5.bio0002-dame 2% cd Desktop
 +5.bio0002-dame 3% pwd
 +/​bio/​bio0002/​Desktop
 +5.bio0002-dame 4% R
 +R version 2.7.1 (2008-06-23)
 +...
 +> x = read.delim("​daten.txt"​)
 +</​code>​
 +Auch dieses ''​read.delim''​ liest letzten Endes die Datei ''/​bio/​bio0099/​Desktop/​daten.txt''​ ein, genau wie die anderen beiden Beispiele.
 +Achtung, ''​cd''​ ist //kein// R-Befehl!
 +
 +===== Zweites Plotfenster öffnen =====
 +
 +Ein zweites Plotfenster wird so geöffnet:
 +<​code>​
 +x11()
 +</​code>​
 +Darauffolgende Plotbefehle gehen dann in das neue Fenster. Möchte man das aktuelle Plotfenster wechseln, um wieder in das vorherige Fenster zu plotten, so geht das mit
 +<​code>​
 +dev.set()
 +</​code>​
 +Um das aktuelle Plotfenster zu schließen:
 +<​code>​
 +dev.off()
 +</​code>​
  
 
Last modified: 2015-09-08 15:53 (external edit)
DokuWikiRSS-Feed