Hinweise: Bei Anmeldung per Email: bitte Namen, Matrikelnummer und Studiengang angeben.
Die email geht an Andre Droschinsky.
Bei Anmeldung per LSF: bitte angeben, falls Prüfung im Vertiefungsgebiet.
Anleitung für LSF:
LSF einloggen → Veranstaltungen → Suche nach Veranstaltungen
bei Lehrender → "Schwertfeger" eingeben
dann erscheinen alle Prüfungsanmeldungen für die Physiker/Medizinphysiker
die Prüfungsanmeldung öffnen und bei der richtigen Gruppe (= Versuch) anmelden
Zulassung zur Klausur: Die Überprüfung der Voraussetzungen kann aus terminlichen Gründen erst kurz vor der Klausur erfolgen. Sie erhalten Nachricht per email, falls Sie nicht zur Klausur zugelassen sind. Zur Selbstprüfung können Sie folgenden Algorithmus verwenden:
Existieren keine Prüfungsversuche, aber:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen im WS 17/18 oder im WS 16/17
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum im WS 17/18 oder irgendwann vorher
dann zugelassen.
Existieren ≤ 2 Prüfungsversuche und war letzter erfolglos, dann zugelassen.
In allen anderen Fällen erfolgt keine Zulassung.
Abmeldung von der Klausur:
Gemäß aktuellem Hochschulgesetz ist eine Abmeldung bis 1 Tag vor der Klausur möglich.
Die Abmeldung erfolgt auf gleichem Weg wie die Anmeldung (BOSS, LSF, email).
Bei Krankheit: Besorgen Sie zum Nachweis ein Attest vom behandelnden Arzt. Das Attest muss im Original bei
- der Prüfungsverwaltung (ET/IT, IKT)
- dem Dekanat Physik (Physik)
- Frau Jankord im Sekretariat LS11, OH14, R 2.39 (sonstige)
eingereicht werden (Fristen beachten!). Es empfiehlt sich, einen Scan oder eine Fotografie des Attestes vorab per email zu schicken.
Klausureinsicht: Montag, 19.02.2018, 15:00 - 16:30h, OH 14, E 04.
Bitte beachten Sie die Regeln zur Klausureinsicht!
Stand: 31.01.2018, 18:30 Uhr
Hörsaalbelegung: Wer schreibt wo?
- SRG1 / H001
: Physik, Sonstige
- Audimax
: ET/IT/IKT
Hinweis: Bitte schon um 14:45h im Hörsaal sein, damit wir pünktlich beginnen können!
Stand: 21.11.2017, 18:00 Uhr Übungsklausur am Dienstag, 12.12.2017, 12:15 - 13:45h, HG II, HS 3.
Sinn & Zweck:
Simulation der Prüfungssituation
Einschätzung des eigenen Kenntnisstandes
Möglicher Erwerb von bis zu 3 Bonuspunkten, die der Übung beliebig zugeordnet werden können
Der Umfang der Klausur umfasst eine halbe Modulklausur.
Es werden alte Klausuraufgaben behandelt.
Die Klausuren werden korrigiert und in den Übungen besprochen.
Deshalb sollen Sie auf dem Deckblatt der Übungsklausur Ihre Übungsgruppe angeben können.
Diese Veranstaltung führt in die Programmierung in C++ sowie in wesentliche Datenstrukturen und Algorithmen ein.
Begriffsklärungen: Informatik allgemein, Teilgebiete der Informatik, Algorithmus;
Abgrenzung zu anderen Wissenschaften;
Überblick: Rechnerarchitektur und Programmiersprachen; Darstellung von Information.
Programmierung in C++: grundlegende Datentypen und -strukturen, Kontrollstrukturen, Zeiger, Funktionen,
Klassenkonzept, Vererbung, Polymorphie, Ausnahmebehandlung, Schablonen, Überblick STL.
Abstrakte Datentypen: Keller, Schlange, Listen, Binärbaum, Graphen, Komplexe Zahlen.
Algorithmen: Suchen, Sortieren, Hashing, Rekursionsprinzip, einfache Graphalgorithmen.
Formale Konzepte: Endliche Automaten, Grammatiken.
Einführung in die GUI-Programmierung (mit Qt).
Zudem werden wir einige Konzepte des neuen C++ Standards 2011 einführen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Algorithmen aus unterschiedlichen
Bereichen strukturiert zu entwerfen und in der objektorientierten Programmiersprache C++ umzusetzen. Dabei wählen sie
jeweils geeignete Datentypen aus. Sie kennen die Sprachkonstrukte von C++ und beherrschen die Grundkonzepte von
objektorientierten Programmiersprachen. Sie können verschiedene Softwarewerkzeuge zur Unterstützung der Programmierung
und der Fehlersuche einsetzen.
Foliensätze:
Auf vielfachen Wunsch werden die Folien nun vor der Vorlesung ins Netz gestellt,
damit sie vorher ausgedruckt und während der Vorlesung mit Notizen versehen werden
können. Falls dieses Angebot zu einem erhöhten Geräuschpegel während der Vorlesung führt,
dann wird der Service wieder eingestellt. Es liegt an Ihnen!
U. Breymann: C++ - Einführung und professionelle Programmierung, 9. Auflage, Hanser Fachbuchverlag 2007.
U. Kaiser und C. Kecher: C++ - Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung, 4. Auflage, Galileo Press 2008.
U. Kirch-Prinz, Peter Prinz: C++ lernen und professionell anwenden, 4. Auflage, Vmi Buch 2007.
D. May: Grundkurs Software-Entwicklung mit C++, Vieweg, Wiesbaden, 2003.
A. Willemer: Einstieg in C++, 4. Auflage, Galileo Press 2009.
J. Wolf: C++ von A bis Z - Das umfassende Handbuch, 2. Auflage, Galileo Press 2009.
S.B. Lippmann, J. Lajoie und B.E. Moo: C++ Primer, 4. Auflage (dt. Ausgabe), Addison-Wesley, München, 2006.
Anmerkung: Für den ambitionierten Leser.
B. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache, 4. Auflage, Addison-Wesley, München, 2000.
Anmerkung: Die Referenz. Für Anfänger nicht leicht zu lesen.
R. Grimm: C++11 > Der Leitfaden für Programmierer zum neuen Standard,
Addison-Wesley, München, 2012.
Anmerkung: Enthält alle Neuerungen des neuen Standards. Wir verwenden nur einen winzigen Bruchteil aus diesem Buch.
<webmaster ls11.cs.tu-dortmund.de>
Die Universität übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten