Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

teaching:fp_ae-2012 [2015-09-11 13:21]
teaching:fp_ae-2012 [2015-09-11 13:21] (current)
Line 1: Line 1:
 +====== Fachprojekt Algorithm Engineering (Wintersemester 2012/2013) ======
 +
 +| Veranstalter | [[staff:​mutzel|Prof. Dr. Petra Mutzel]] |
 +| Modul        | [[http://​www.cs.tu-dortmund.de/​nps/​de/​Studium/​Proseminare_Seminare_Praktika_Fachprojekte_Projektgruppen/​Fachprojekte/​Fachprojekte/​INF-BSc-267.pdf|INF-BSc-267 (Informatik,​ Angewandte Informatik)]] | 
 +| Veranstaltungsart ​   | Fachprojekt ​                |
 +| Veranstaltungsnummer | TBA |
 +| SWS                  | 4                           |
 +
 +
 +===== Inhalt und Themen =====
 +
 +Algorithm Engineering beinhaltet das Design von Algorithmen,​ ihre theoretische Analyse, die Implementierung,​ sowie die experimentelle Evaluation am Rechner. Dabei liegt der Schwerpunkt auf anwendungsrelevanten Problemen. ​
 +
 +In diesem Fachprojekt liegt der Fokus auf dem klassischen //​Steinerbaumproblem//​ (//STP, Steiner tree problem//):
 +
 +Für einen gegebenen Graphen $G=(V,E)$ mit Kantenkosten $c:​E\rightarrow \mathbb{N}$ und einer Menge an speziellen Knoten $T \subseteq V$, den sogenannten //​Terminalen//,​ wird ein Teilgraph $G_T =(V_T, E_T)$ von $G$ gesucht, der alle Terminale miteinander verbindet und minimale Kosten $c(E_T) = \sum_{e \in E_T} c_e$ hat.
 +
 +Das STP ist ein NP-vollständiges,​ kombinatorisches Optimierungsproblem,​ welches gut durch mathematische Programmierung (z.B. Branch & Cut) exakt gelöst werden kann. Für die Praxis ist es wichtig, die gegebenen Instanzen durch Preprocessing zu bearbeiten, um die Graphgröße zu reduzieren. Für das STP gibt es einige Preprocessing-Methoden,​ die einen Graphen extrem verkleinern können und die Lösbarkeit enorm verbessern.
 +
 +In diesem Fachprojekt sollen unterschiedliche Preprocessing-Methoden für das Steinerbaumproblem implementiert werden. Anschließend sollen diese experimentell untersucht und deren Performanz verglichen werden.
 +
 +Die Studierenden arbeiten dabei in Teams mit Gruppengröße $\le 3$. Es wird einen regelmäßigen Termin in der Woche für alle geben, bei dem Zwischenergebnisse,​ Aufgaben oder Probleme besprochen werden. Der Termin wird dienstags, 14-18 Uhr sein. 
 +
 +Die Implementierung wird in C++ erfolgen und verwendet das [[http://​www.ogdf.net|OGDF]] (Open Graph Drawing Framework).
 +
 +
 +===== Anmeldung =====
 +
 +Die Anmeldung ist bis zum 05.06. verfügbar und können Sie [[http://​evaluation.tu-dortmund.de/​evasys/​indexstud.php|hier]] finden. ​
 +
 +===== Termine =====
 +
 +Das regelmäßige Treffen findet jeden Dienstag, 14.00-18.00 Uhr statt; im Besprechungsraum 202 oder im Rechnerpool 204 (jeweils OH14). ​
 +
 +Das erste Treffen ist am 09.10. um 14:15 Uhr im Raum 202, OH 14.
 +Die folgenden Termine stehen noch nicht fest.
 +
 +^Inhalt ^Datum ^ Uhrzeit ^ Raum ^ Details ^
 +| Vorbesprechung und Themenvergabe ​   |  09.10.2012 ​ | 14:15 Uhr | OH14, Raum 202 |   |
 +| Vorstellung der Planung |  TBA  | 14:00 Uhr | OH14, Raum 202 | je Gruppe ca. 10-15 min Präsentation |
 +| Fortschrittspräsentation ​           |  TBA  | 14:00 Uhr | OH14, Raum 202 | je Gruppe ca. 20-25 min Präsentation |
 +| Abschlusspräsentation ​              ​| ​ TBA  | 14:00 Uhr | OH14, Raum 202 | je Gruppe ca. 25 min Präsentation der Ergebnisse |
 +
 +
 +===== Ansprechpartner =====
 +
 +Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an [[staff:​mutzel|Prof. Petra Mutzel]] oder [[staff:​zey|Bernd Zey]].
  
 
Last modified: 2015-09-11 13:21 (external edit)
DokuWikiRSS-Feed