SystemanalyseSommersemester 2003Prof. Dr.-Ing. Hans-Paul Schwefel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt der VorlesungGrobgliederung
Disziplin zur Untersuchung von Eigenschaften technischer, wirtschaftlicher und sozialer Systeme. Ziel ist häufig eine Modellbildung, um die einzelnen Funktionen darzustellen, die Struktur und Teilstrukturen zu beschreiben, das beobachtbare Verhalten zu überprüfen und spezielle Vorgänge nachzuvollziehen (vgl. ^Simulation). Im (Informatik-)engeren Sinn: Disziplin, die Methoden bereitstellt, um zu einem gegebenen Problem ein Programm zu entwerfen (^Software-Engineering): 1.) Problemanalyse bestehend aus: - Istanalyse, - Sollkonzeptentwicklung, - Durchführbarkeitsstudie, - Projektplanung; 2.) Entwurf des Systems. Die Systemanalyse liefert in der Regel keine vollständige Information; insbesondere bleiben Fragen der Gestaltung und der Auswirkungen offen. Man versucht daher, möglichst rasch lauffähige Versionen des geplanten Systems zu erstellen (^Rapid Prototyping) und hiermit Experimente durchzuführen. Aber: Es gibt auch noch andere Auffassungen darüber, was Systemanalyse ist oder sein sollte. Einführende Informationen zur Allgemeinen Systemanalyse finden Sie unter anderem bei der Darstellung der Arbeitsgebiete des Lehrstuhls.
VoraussetzungenEs werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. In der Regel sollte das Vordiplom aber schon erfolgreich abgeschlossen sein.
LiteraturEin Textbuch zur Vorlesung ist in Vorbereitung, aber noch nicht fertig. Hinweise auf einschlägige Literatur werden zu den einzelnen Abschnitten der Vorlesung gegeben. Eine Literatursammlung zu den einzelnen Themenbereichen finden Sie hier. Auf Wunsch können die Folien zu einer früheren Vorlesung zum gleichen Thema vervielfältigt werden.
FolienZum Vorlesungsmaterial gehört eine Sammlung von ca. 400 Folien in Form von pdf-Dateien. Es werden hier Dateien von etwa 50 Folien angeboten. Alternativ finden Sie auf einer gesonderten Seite die Folien als einzelne Dateien.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Übungen
|