Regeln für Zitate und bibtex-Einträge (ein Vorschlag zur Güte)

Allgemeines

Der Sinn dieser Regeln ergibt sich aus den Gesichtspunkten

Dies führt nicht unbedingt zu eindeutigen, schon gar nicht zu juristisch abgesicherten Ergebnissen. Kompromisse sind notwendig. Viele Verlage pflegen je eigene Stilarten, manche arbeiten stillos.

Keywords wie
AUTHOR =
ADRESS =
müssen den Regeln entsprechen, die in Handbüchern stehen, und auch so genutzt werden (also: keine 'hacks', um übliche style-file Handhabungen zu umgehen!).

Am üblichsten ist es wohl, Namen von Autoren und Herausgebern in der Form - Nachname, Initialen des/der Vornamen(s) - anzugeben. Wir hatten bisher für das blaue Heft (und andere Verwendungen) Vornamen von Autoren möglichst vollständig angegeben, bei Herausgebern allerdings üblicherweise nur die Initialen. Das kann so schnell nicht alles geändert werden, vielleicht demnächst einmal. Doppelnamen sollten dabei mit doppeltem Bindestrich eingegeben werden. Hinter Punkten soll statt Leerraum eine Tilde eingegeben werden.

Ortsnamen, die nicht jeder Gebildete eindeutig dem richtigen Land zuordnen kann, sollten durch den Landesnamen (hinter einem Komma) ergänzt werden; z.B. “Niederlande” bzw. “The Netherlands” im Falle des Ortsnamens “Oude Poolgeest”. Für Orte in den U.S.A. gilt: Der Ortsname ist (ohne Komma dazwischen) zu ergänzen durch den ZIP code des Bundesstaates, der aus zwei Buchstaben besteht, z.B. MI für Michigan. Für die Hauptstadt Washington ist stattdessen “D.C.” anzuhängen, für die Stadt New York kein “NY”. Für Großbritannien zuzügl. Nordirland wird üblicherweise die Abkürzung “U.K.” verwendet.

Im Titel eines Beitrags in einer Zeitschrift, einem Sammelband oder einem Konferenzbeitrag werden englische Worte stets alle klein geschrieben außer dem 1. Wort zu Beginn bzw. nach einem “:” oder “–” sowie Akronymen.

Im Titel eines Buches, Sammelbandes oder von Proceedings werden englische Worte fast alle groß geschrieben außer Füllwörtern wie “of”, “the”, “on”, also neben Substantiven auch Verben und Adjektive sowie meist auch Possessivpronomen.

Schlüssel (keys) hinter “@article{”, “@proceedings{” usw. sollten nach folgenden Prinzipien aufgebaut werden:

Spezielles

Zeitschriftenartikel:

Die Heft-Nr. kann/soll entfallen, wenn im Jahrgang die Seiten voll durchnummeriert werden; sie muss angegeben werden, wenn jedes Heft mit Seite 1 beginnt (z.B. viele Wochenzeitschriften, diese haben oft keine Jahrgangsnummer, die verschieden von der Jahreszahl ist). Im Titel werden englische Worte alle klein geschrieben außer 1. Wort und ggf. 1. Wort nach “:” oder “–” und Abkürzungen/Sonderzeichen.

@article{SHD81,
      AUTHOR          = {Schwefel, H.--P. and Heckler, R. and Drepper, F.},
      TITLE           = {Combining estimation, simulation, and optimization
                      in computer-aided energy planning},
      JOURNAL         = {Angewandte Systemanalyse},
      VOLUME          = {2},
      NUMBER          = {},
      YEAR            = {1981},
      PAGES           = {67--79}
}
@article{Hof87c,
      AUTHOR          = {Hoffmeister, F.},
      TITLE           = {{Risiken durch Computerviren
                      -- Erste L{\"o}\-sungs\-ans{\"a}tze}},
      JOURNAL         = {Praxis der Informationsverarbeitung
                      und Kommunikation (PIK)},
      VOLUME          = {10},
      NUMBER          = {3},
      YEAR            = {1987},
      PAGES           = {196--202}
}

<doppelte geschweifte Klammern dienen dazu, deren Inhalt nicht einem automatischen Umwandlungsprozess z.B. von Groß- in Kleinschreibung auszusetzen, wie er in manchen Umgebungen stattfindet>

Monographie und Sammelband:

@book{Schw77,
      AUTHOR          = {Schwefel, H.--P.},
      TITLE           = {{Numerische Optimierung von Computer--Modellen
                      mittels der Evolutionsstrategie}},
      PUBLISHER       = {Birkh{\"a}user},
      ADDRESS         = {Basel},
      YEAR            = {1977},
%     SERIES          = {Interdisciplinary Systems Research},
%     VOLUME          = {26},
}

<Eintragungen hinter einem “%” sollen Kommentare sein, bzw. solche Angaben enthalten, die auf spezielle Anforderung hin schnell zuschaltbar sind, ohne dass man die Angaben lange suchen muss; falls es Schwierigkeiten gibt, müssen diese Zeilen ad hoc interimsweise gelöscht werden.>

@book{SWW02, % book, weil es collection nicht gibt !

      EDITOR          = {Schwefel, H.--P. and Wegener, I. and Weinert, K.},
      TITLE           = {Advances in Computational Intelligence --
                      {T}heory and Practice},
      PUBLISHER       = {Springer},
      ADDRESS         = {Berlin},
      YEAR            = {2002},
%       SERIES          = {Natural Computing Series},
%       VOLUME          = {},
      ISBN            = {},
      NOTE            = {(in print)}
}

Beitrag im Sammelband

@incollection{Schw78,
      AUTHOR          = {Schwefel, H.--P.},
      TITLE           = {{Optimierung von Simulationsmodellen mit der
                      Evolutionsstrategie}},
      EDITOR          = {Schneider, B. and Ranft, U.},
      BOOKTITLE       = {Simulationsmethoden in der Medizin und Biologie},
      PAGES           = {115--129},
      PUBLISHER       = {Springer},
      ADDRESS         = {Berlin},
      YEAR            = {1978}
}

Beitrag in Proceedings

Hier gibt es zwei Formen. Die zweite gilt dann, wenn entweder der/die Herausgeber unbekannt sind und/oder der Verlag etc. entweder unbekannt oder dubios ist (wie Eigenverlag oder Forschungsinstitut).

Form 1 (anzustreben)

@inproceedings{KS70,
      AUTHOR          = {Klockgether, J. and Schwefel, H.--P.},
      TITLE           = {Two--phase nozzle and hollow core jet
                      experiments},
      EDITOR          = {Elliott, D.~G.},
      BOOKTITLE       = {Proc.~11th Symp.~Engineering Aspects of
                      Magnetohydrodynamics},
      PUBLISHER       = {California Institute of Technology},
      ADDRESS         = {Pasadena CA},
      PAGES           = {141--148},
      YEAR            = {1970}
}
@inproceedings{LRS98,
      AUTHOR          = {Laumanns, M. and Rudolph, G. and Schwefel, H.--P.},
      TITLE           = {A spatial predator-prey approach to
                      multi-objective optimization},
      EDITOR          = {Eiben, A.~E. and B{\"a}ck, Th. and Schoenauer, M.
                      and Schwefel, H.--P.},
      BOOKTITLE       = {Parallel Problem Solving from Nature -- PPSN V,
                Paris},
      PAGES           = {241--249},
      PUBLISHER       = {Springer},
      ADDRESS         = {Berlin},
      YEAR            = {1998},
%       ISBN            = {3-540-65078-4}
}

<bei obigem Eintrag wurde der Buchtitel gekürzt, weil Datum und “Proc.” unnötig sind wegen sonst vollständiger Angaben, also mit Herausgeber und Verlag etc. (bei einigen wenigen Konferenzen wie PPSN, CEC, und GECCO wird aber der Ort mit angegeben, um die Einträge in langen Literatur- listen leichter orten zu können)>

@inproceedings{BNS00,
      AUTHOR          = {B{\"a}ck, Th. and Naujoks, B. and Sch{\"u}tz, M.},
      TITLE           = {{Industrial applications of evolutionary
                      algorithms: Practical examples}},
      EDITOR          = {Hafner, S. and Kiendl, H. and
                      Kruse, R. and Schwefel, H.--P.},
      BOOKTITLE       = {{Computational Intelligence im industriellen
                      Einsatz: Fuzzy Systeme, Neuronale Netze,
                      Evolution{\"a}re Algorithmen, Data Mining}},
      PUBLISHER       = {VDI-Verlag},
      ADDRESS         = {D{\"u}sseldorf},
      YEAR            = {2000},
%       SERIES          = {VDI-Berichte},
%       VOLUME          = {1526},
      PAGES           = {301--316}
}

<vergleiche diesen Eintrag mit HKKS00 weiter unten>

Form 2 (fehlender Herausgeber und/oder fehlender Verlag)

<jede Zusatzinformation hilft bei der Beschaffung der Literatur; um Konfusionen zu vermeiden bei zwei Zeitangaben (Datum der Konferenz und Datum der Veröffentlichung) und/oder zwei Ortsangaben (Ort der Konferenz und Ort der Drucklegung), ist etwas Phantasie und Flexibilität geboten - starre Regeln schaden eher>

@inproceedings{Schw87,
      AUTHOR          = {Schwefel, H.--P.},
      TITLE           = {Collective phenomena in evolutionary systems},
      BOOKTITLE       = {{Problems of Constancy and Change --
                      The Complementarity of Systems Approaches to
                      Complexity,
                      Papers presented at the~31st Annual Meeting
                      of the Int'l Soc. for General System Research,
                      Budapest, 1.--5.~Juni~1987}},
      PUBLISHER       = {Int'l Soc.~for General System Research},
      VOLUME          = {2},
      PAGES           = {1025--1033},
      YEAR            = {1987}
}

<im obigen Beispiel ist die Angabe von Konferenzort und -datum essentiell, weil es keinen Herausgeber und keinen Verlag mit Verlagsort gibt; dennoch ist der Eintrag unter PUBLISHER hilfreich, weil die (Nicht-) Publikation bei der Gesellschaft, deren Ort mit dem Vorsitz wechselt, beschafft werden kann>

Proceedings:

@proceedings{SM91,
      EDITOR          = {Schwefel, H.--P. and M{\"a}nner}, R.,
      TITLE           = {{Parallel Problem Sol\-ving from Nature --
                      First Workshop PPSN I, Dortmund, F.R.G.,
                      October~1990, Proc.}},
      PUBLISHER       = {Springer},
      ADDRESS         = {Berlin},
      YEAR            = {1991},
      SERIES          = {Lecture Notes in Computer Science},
      VOLUME          = {496},
%       ISBN            = {3-540-54148-9}
}

<hier stehen Datum (nur Monat und Jahr) und Ort (incl. F.R.G.) wirklich im Titel auf dem Deckel des Konferenzbandes; ich würde etwas schummeln und F.R.G. weglassen, dafür (bei deutscher Zitateliste) statt “October” lieber “1.–3.~Oktober” schreiben:

      TITLE           = {{Parallel Problem Sol\-ving from Nature --
                      First Workshop PPSN I, Dortmund, 1.--3.~Oktober~1990}}>\\ 
@proceedings{HKKS00,
      EDITOR          = {Hafner, S. and Kiendl, H. and
                      Kruse, R. and Schwefel, H.--P.},
      TITLE           = {{Computational Intelligence im industriellen
                      Einsatz: Fuzzy Systeme, Neuronale Netze,
                      Evolution{\"a}re Algorithmen, Data Mining;
                      Proc.~VDI-VDE-GMA-Fachtagung, Baden-Baden, 11.--12.~Mai 2000}},
      PUBLISHER       = {VDI-Verlag},
      ADDRESS         = {D{\"u}sseldorf},
      YEAR            = {2000},
      SERIES          = {VDI-Berichte},
      VOLUME          = {1526},
      ISBN            = {3-18-091526-9}
}

<hier wurden die Angaben über Art, Ort und Datum der Konferenz in den Buchtitel integriert, obwohl es nicht unbedingt nötig wäre; dies sollte man bei den einzelnen Beiträgen in dem Konferenzband aber weglassen (s.o.)>

Dissertationen:

@phdthesis{Schw75,
      AUTHOR          = {Schwefel, H.--P.},
      TITLE           = {{Evolutionsstrategie und numerische Optimierung}},
      SCHOOL          = {Technische Universit{\"a}t Berlin,
                      Fachbereich Verfahrenstechnik},
      YEAR            = {1975},
      TYPE            = {{Dr.-Ing.~Dissertation}}
}

<englisch z.B.Ph.D.~thesis>

Diplomarbeiten: analog zu Dissertationen, aber zusätzlich Lehrstuhl/Institut und Monat

@phdthesis{Schw65,
      AUTHOR          = {Schwefel, H.--P.},
      TITLE           = {{Kybernetische Evolution als Strategie der
                      experimentellen Forschung in der
                      Str{\"o}mungstechnik}},
      SCHOOL          = {{Technische Universit{\"a}t Berlin, Hermann
                      F{\"o}ttinger--Institut f{\"u}r Str{\"o}mungstechnik}},
      YEAR            = {1965},
      MONTH           = {M{\"a}rz},
      TYPE            = {{Diplomarbeit}}
}

<deutsche Arbeit in englischen references: Diploma thesis>

Technische/interne Berichte:

@techreport{Schw68,
      AUTHOR          = {Schwefel, H.--P.},
      TITLE           = {{Experimentelle Optimierung einer
                      Zweiphasend{\"u}se Teil I}},
      INSTITUTION     = {AEG Forschungsinstitut, Berlin},
      YEAR            = {1968},
      MONTH           = {Oktober},
      TYPE            = {Bericht Nr.~35 zum Projekt
                      MHD--Staustrahlrohr},
      NUMBER          = {11.034/68}
}

Anmerkung: mit XREF (crossreference) kann man Schreibarbeit sparen und für Vereinheitlichung sorgen.

Nachtrag: References bzw. Literaturlisten werden bei Bewerbungen, Evaluierungen, Forschungsanträgen etc. von Gutachtern unterschiedlicher Art bewertet. Manchmal (eher selten) kommt es auf Masse an, manchmal (eher häufig) auf Klasse. Im letzteren Falle sind Einträge ohne Seitenangaben nicht nur nicht nützlich, sondern schädlich, weil Gutachter dann argwöhnen, dass diese bewusst ausgelassen wurden, um zu verbergen, dass es sich um unbedeutende Publikationen handelt. Abstracts von einer (halben) Seite sollte man auch eher nicht erwähnen. Graue Literatur, z.B. Forschungsberichte eines Instituts (das es evtl. bald nicht mehr gibt), Beiträge in Info-Blättchen usw., alles was es nicht in mehreren Bibliotheken auszuleihen gibt, auch alle Beiträge, die von keinem Gremium einer Qualitätskontrolle unterzogen wurden, fördern höchstens Masse, schaden aber eher der Klasse ('der/die scheint es nötig zu haben, so etwas anzugeben, weil er/sie nichts Ordentliches zu bieten hat'). Übrigens sind auch Vorträge, zu denen es keine Einladungen gegeben hat, die vielleicht nicht einmal angekündigt worden sind, sowie Posterpräsentationen oder andere Mehr-Personen-Äusserungen keine wissenschaftlichen Vorträge.


Schmitt, Schwefel, Schwefel und Wiesmann, im März 2002