====== Proseminar: Computational Intelligence in Spielen ====== {{:teaching:wesnoth.png?600|}} ===== Beschreibung ===== Bei den Computerspielen entstanden in den letzten Jahren immer aufwendigere Welten mit einer enormen Anzahl an Objekten, wobei die Interaktion und Optimierung von positiven Erfahrungen im Vordergrund stehen. Durch die steigende Komplexität ist es nicht einfach, sowohl eine gute Balance in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad herzustellen, als auch auf die individuellen Wünsche von unterschiedlichen Spielern einzugehen. Um den Spielspaß zu optimieren, aber auch z.B. die automatische Generierung der Spielewelten oder NPCs („Non-Player Characters“) zu ermöglichen, können Techniken der künstlichen Intelligenz und Computational Intelligence, wie neuronale Netze und evolutionäre Algorithmen, eingesetzt werden. In diesem Proseminar werden die Ergebnisse der einschlägigen Konferenzbeiträge (v.a. IEEE Conference on Games) vorgestellt und diskutiert. ===== Organisation und Rahmenbedingungen ===== == Ziele == * Lesen einer aktuellen Veröffentlichung zum vorgebenen Thema (es ist möglich, Prioritäten nach der Vorbesprechung abzugeben) * Literaturrecherche zu Grundlagen, welche in der Veröffentlichung in der Regel nur sehr knapp behandelt werden * Vortrag während des Präsenztermins * Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung zum vorgegebenen Termin sowie einer Überarbeitung nach Verbesserungsvorschlägen * Zusammenarbeit (die Themen werden zu zweit bearbeitet; es besteht jedoch die Möglichkeit, sich individuell bewerten zu lassen) * Beteiligung an Diskussionen nach dem Vortrag * Erstellung eines „Mini“-Gutachtens einer anderen Ausarbeitung == Voraussetzungen für Leistungsnachweis == * Teilnahme an allen Präsenzterminen * Teilnahme an einem externen Präsentationskurs * Durchführung des Vortrags * Abgabe der Ausarbeitung * Abgabe des „Mini“-Gutachtens == Vorgehen bei Präsenzterminen == * 40 Min: Vortrag * ca. 10 Min: inhaltliche Fragen * ca. 15 Min: konstruktive Kritik * ca. 15 Min: Live-Demo oder Diskussion zu der vorgestellen Frage * ca. 10 Min: Allgemeine Diskussion zum Thema „Einschränkungen und Herausforderungen des vorgestellten Ansatzes“ ===== Terminübersicht ===== == Vorbesprechung == * 13.07.2022 14:00 - 15:00\\ * online via Zoom (der Link wird den Teilnehmenden bekannt gegeben) == Anmeldung von Themenwünschen == * 15.07.2022 ab 10:00 * (4 Prioritäten, per Email an igor.vatolkin{{:staff:at.gif|}}cs.tu-dortmund.de)\\ == Veranstaltungstermin (Wintersemester 2022/2023) == * Mittwochs 16:15 - 17:45 \\ * 1. Termin im Semester: 19.10.2022 == Ort == * Otto-Hahn-Str. 14, Raum 202 (Vorträge) / online (Einführungen) == Abgabetermine und Feedback zur abgegebenen Ausarbeitung ==
Folien und Vorschlag für eine Diskussionsfrage oder Demo | 1 Woche vor dem Vortrag |
Ausarbeitung | 09.01.2023 |
Feedback mit Korrekturvorschlägen | 30.01.2023 |
Gutachten zu einer anderen Ausarbeitung (Fragebogen) | 30.01.2023 |
Abgabe der korrigierten Ausarbeitung | 22.02.2023 |