====== Kurs Präsentationstechniken ====== Der Kurs Präsentationstechniken wird im Sommersemester 2010 von Prof. Dr. [[/staff/jv|Jan Vahrenhold]] angeboten. Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung wird eine Studienleistung vergeben, die an die Leitung des jeweiligen Proseminars gemeldet wird. ===== Inhalt ===== Die Veranstaltung besteht aus einem einführenden Kurs "Präsentationstechniken" zu Beginn des Semesters und einer hierzu gehörenden Blockveranstaltung im ersten Drittel des Semesters. Hinzu kommen die im jeweiligen Proseminar vereinbarten Vortragstermine. Die genauen Termine werden mit den Teilnehmern abgestimmt. ===== Zielgruppe ===== Der Kurs unterliegt einer Teilnehmerbeschränkung. Eine Teilnahme ist zunächst nur für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Proseminars "Programmierparadigmen und -sprachen im schulischen Umfeld" (Renate Thies, LS XI) möglich. Darüber hinaus können Teilnehmer bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl von 15 Personen aufgenommen werden. Bitte melden Sie sich hierzu bei Frau [[/staff/thies|Renate Thies]] an; die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl angenommen. ===== Zeit und Ort ===== * Seminar: Blockveranstaltung in zwei Blöcken. * Ort: Raum U08, OH-16. * **Wichtiger Hinweis:** Die aktive Teilnahme an __allen__ Terminen der Blockveranstaltungen ist zwingend notwendig für das Erreichen der Studienleistung. ==== Block 1: ==== ^ Thema ^ Datum ^ Uhrzeit ^ Ort ^ | Lese- und Arbeitstechniken | 14.04.2010 | 15:00-18:00 Uhr | Raum U08, OH-16 | | Feedback und Kommunikation | | | | | Schreibtechniken | 15.04.2010 | 15:00-18:00 Uhr | Raum U08, OH-16 | | Gestaltungs- und Präsentationstechniken | 16.04.2010 | 15:00-18:00 Uhr | Raum U08, OH-16 | ==== Block 2: ==== ^ Thema ^ Datum ^ Uhrzeit ^ Ort ^ | Kurzvorträge (Software Engineering I) | Mittwoch, 19.05.2010| 12:00-13:30 Uhr | R. 202, OH-14 | | Kurzvorträge (Software Engineering II/Geschäftsprozesse/Programmiersprachen) | Donnerstag, 27.05.2010| 12:00-14:30 Uhr | R. 202, OH-14 | Die Termine für die individuelle Nachbesprechung der Kurzvorträge werden separat vergeben. ===== Zuordnung ===== * Bachelor Informatik/Angewandte Informatik (1 SWS/1 CP) * Modellversuch "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung" (1 SWS/1 CP). ===== Aktuelle Informationen ===== Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Informationen noch vorläufig sind und ggfs. in der ersten Vorlesungswoche aktualisiert werden können. * (Noch keine Informationen vorhanden.) ===== Unterlagen ===== Das für den Zugriff auf die Folien notwendige Passwort wird in der ersten Kurssitzung bekannt gegeben. * Kapitel 1: Feedback und Moderation ([[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/01_FeedbackModeration.pdf|1 Folie/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/01_FeedbackModeration_2up.pdf|2 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/01_FeedbackModeration_8up.pdf|8 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/01_FeedbackModeration_bw_2up.pdf|schwarz-weiß, 2 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/01_FeedbackModeration_bw_8up.pdf|schwarz-weiß, 8 Folien/Seite]], Stand: 13.04.2010) * Kapitel 2: Lese- und Arbeitstechniken ([[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/02_Lesetechniken.pdf|1 Folie/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/02_Lesetechniken_2up.pdf|2 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/02_Lesetechniken_8up.pdf|8 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/02_Lesetechniken_bw_2up.pdf|schwarz-weiß, 2 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/02_Lesetechniken_bw_8up.pdf|schwarz-weiß, 8 Folien/Seite]], Stand: 13.04.2010) * Kapitel 3: Schreibtechniken ([[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/03_Schreibtechniken.pdf|1 Folie/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/03_Schreibtechniken_2up.pdf|2 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/03_Schreibtechniken_8up.pdf|8 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/03_Schreibtechniken_bw_2up.pdf|schwarz-weiß, 2 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/03_Schreibtechniken_bw_8up.pdf|schwarz-weiß, 8 Folien/Seite]], Stand: 13.04.2010) * Kapitel 4: Gestaltung und Präsentation ([[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/04_GestaltungPraesentation.pdf|1 Folie/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/04_GestaltungPraesentation_2up.pdf|2 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/04_GestaltungPraesentation_8up.pdf|8 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/04_GestaltungPraesentation_bw_2up.pdf|schwarz-weiß, 2 Folien/Seite]] / [[/people/jv/lec/Praesentation_10/Unterlagen/04_GestaltungPraesentation_bw_8up.pdf|schwarz-weiß, 8 Folien/Seite]], Stand: 14.04.2010) ===== Literatur ===== * Fengler, Jörg: //Feedback geben. Strategien und Übungen//. Beltz, Weinheim und Basel, 1998. * Higham, Nicholas J.: //Handbook of Writing for the Mathematical Sciences//. SIAM, Philadelphia, 2. Auflage, 1998. * Rechenberg, Peter: //Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker//. Hanser, München, 2. Auflage, 2003. * Seifert, Josef W.: //Visualisieren, Präsentieren, Moderieren//. Gabal, Offenbach, 21. Auflage, 2004. * Stickel-Wolf, Christine und Joachim Wolf: //Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken//. Gabler, Wiesbaden, 2001. * Weissman, Jerry: //Presenting to Win. The Art of Telling Your Story//. Financial Times Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 2003. * Zobel, Justin: //Writing for Computer Science//. Springer, Berlin, 2. Auflage, 2004. ===== Weitere Materialien ===== * Ein lesenswerter Standpunkt mit dem Titel "//[[http://doi.acm.org/10.1145/1284621.1284635|Why You Can't Cite Wikipedia in My Class]]//" wurde von Neil L. Waters verfasst und in Communications of the ACM 50(9):15-17, 2007. veröffentlicht.