Einführung in die Programmierung

(Exportvorlesung für ET/IT, IKT, Physik, WiMa)

Wintersemester 2011/12

Prof. Dr. Günter Rudolph / Dipl.-Inform. Jan Quadflieg



Termin:    
Dienstag 12:15 - 13:45 HG II / HS 3 und EF 50 / HS 2
Donnerstag 14:15 - 15:45 HG II / HS 3 und EF 50 / HS 3
Beginn: Dienstag, 11.10.2011


Neuigkeiten:



Zielgruppen:
- BSc Elektro- und Informationstechnik (ET/IT): Pflichtfach (Modul IF-001)
- BSc Informations- und Kommunikationstechnik (IKT): Pflichtfach (Modul IF-001)
- BSc Physik: Wahlpflichtfach
- BSc Wirtschaftsmathematik BPO 2010/11: Wahlpflicht (Modul MAT 107 b)
- BSc Wirtschaftsmathematik BPO 2007: Pflichtfach (ohne Praktikum)


Beschreibung:
Diese Veranstaltung führt in die Programmierung in C++ sowie in wesentliche Datenstrukturen und Algorithmen ein.
Begriffsklärungen: Informatik allgemein, Teilgebiete der Informatik, Algorithmus;
Abgrenzung zu anderen Wissenschaften;
Überblick: Rechnerarchitektur und Programmiersprachen; Darstellung von Information.
Programmierung in C++: grundlegende Datentypen und -strukturen, Kontrollstrukturen, Zeiger, Funktionen, Klassenkonzept, Vererbung, Polymorphie, Ausnahmebehandlung, Schablonen, Überblick STL.
Abstrakte Datentypen: Keller, Schlange, Listen, Binärbaum, Graphen, Komplexe Zahlen.
Algorithmen: Suchen, Sortieren, Hashing, Rekursionsprinzip, einfache Graphalgorithmen.
Formale Konzepte: Endliche Automaten, Grammatiken.
Einführung in die GUI-Programmierung (mit Qt).

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Algorithmen aus unterschiedlichen Bereichen strukturiert zu entwerfen und in der objektorientierten Programmiersprache C++ umzusetzen. Dabei wählen sie jeweils geeignete Datentypen aus. Sie kennen die Sprachkonstrukte von C++ und beherrschen die Grundkonzepte von objektorientierten Programmiersprachen. Sie können verschiedene Softwarewerkzeuge zur Unterstützung der Programmierung und der Fehlersuche einsetzen.




Foliensätze:
Auf vielfachen Wunsch werden die Folien nun vor der Vorlesung ins Netz gestellt, damit sie vorher ausgedruckt und während der Vorlesung mit Notizen versehen werden können. Falls dieses Angebot zu einem erhöhten Geräuschpegel während der Vorlesung führt, dann wird der Service wieder eingestellt. Es liegt an Ihnen!

0. Organisatorisches  
1. Einleitung  
2. Darstellung von Information  
3. Kontrollstrukturen  
4. Zeiger  
5. Funktionen  
6. Gültigkeitsbereiche  
7. Rekursion  
8. Klassen  
9. Elementare Datenstrukturen  
10. Vererbung  
11. Virtuelle Methoden  
12. Ausnahmebehandlung  
13. Exkurs: Hashing  
14. Schablonen  
15. Fallstudien  
16. GUI-Programmierung (Teil 1)  
GUI-Programmierung (Teil 2)  
17. Zusammenfassung und Ausblick  

Literatur: