==== Seminar Diagnose und individualle Förderung 2020 ==== ===== Aktuelles ===== ^ Datum ^ Ankündigung/Änderung ^ | 15.04.20 | Der Ort der Seminarsitzungen wurde geändert. Die Sitzungen werden **online** stattfinden. Die Zeit ist weiterhin der 21.04.20 um 14 Uhr ct. Die Zugangsdaten für die Onlinesitzungen finden Sie im Moodle-Raum. | | 13.03.20 | Wichtig: Melden Sie sich per E-Mail an [[mailto:martin.weinert@cs.tu-dortmund.de?subject=[DiF20] Anmeldung|martin.weinert@cs.tu-dortmund.de]] zum Seminar an | | 13.03.20 | Die erste Sitzung findet am 21.04.20 um 14 Uhr c.t. in Raum 3.030 in der OH12 (Schullabor) statt | ===== Allgemeine Informationen ===== === Anmeldung === Bitte melden Sie sich per E-Mail an [[mailto:martin.weinert@cs.tu-dortmund.de?subject=[DiF20] Anmeldung|martin.weinert@cs.tu-dortmund.de]] an. Die Arbeit im Seminar wird hauptsächlich über die Lernplattform Moodle erfolgen. Wenn Sie sich per E-Mail angemeldet haben, werden sie von der Seminarleitung in den zur Veranstaltung gehörenden Moodle-Raum eingeschrieben. === Termine === Die Seminarsitzungen werden online stattfinden. Die Zugangsdaten finden Sie im Moddle-Arbeitsraum. Das Seminar beginnt am **21.04.2020**. Die **erste Situng** wird um **14 Uhr c.t.** in **Raum 3.030 in der OH12** (Schullabor) stattfinden. Falls es erforderlich sein sollte, wird in der ersten Sitzung geprüft, ob eine Terminänderung möglich ist. Das Seminar findet wöchentlich am Dienstag um 14 Uhr c.t. in Raum 3.030 in der OH12 (Schullabor) statt, falls nicht anders angekündigt. ===== Informationen zur Veranstaltung ===== === Inhalte === Zu den Kernkompetenzen von Lehrkräften gehört die Fähigkeit, den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler erkennen zu können und basierend darauf weitere Maßnahmen zu ergreifen. Diese Kompetenz soll im Seminar erworben und geübt werden. Da das Thema //Programmierung// zu den Kernaspekten des Informatikunterrichtes gehört, wird dieses den schulischen Lerngegenstand darstellen, der im Seminar betrachtet wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf //(Fehl-)Vorstellungen// liegen, die beim Erlernen der Computerprogrammierung häufig auftreten. Als zentrales Medium wird das //Video// eingesetzt, das den //Bearbeitungsprozess// von Programmieraufgaben zeigt und so die Analyse der Arbeitsweise ermöglicht. Die Diagnosen der Arbeitsprozesse werden die drei Kernaspekte //Bedeutungsrekonstruktion//, //Herleitung möglicher Ursachen// und //Ableitung möglicher Konsequenzen// fokussieren. Zur Bedeutungsrekonstruktion gehören hier die //Wahrnehmung//, //Beschreibung// und //Interpretation// kritischer Handlungen. Zur //Herleitung möglicher Ursachen// gehört das begründete //Nennen//, //Erklären// und //Evaluieren// von Faktoren, die das entsprechnden Verhalten verursacht haben könnten. Schließlich sollen als //Ableitung möglicher Konsequenzen// zum einen //Fördemaßnahmen vorgeschlegen// und //begründet// werden. Zum anderen sollen die Einzelfälle in Bezug zum größeren Ganzen gesetzt werden. Dazu gehören die //Ableitung allgemeiner Regeln für den Informatikunterricht// und die //Konstruktion von Bedeutung für sich selbst als Informatiklehrer/-in//. === Lernziele === Die Studierenden... * ...//nennen// typische Fehlvorstellungen von Programmieranfängern * ...//erklären// typische Fehlvorstellungen von Programmieranfängern * ...//nehmen// kritische Stellen im Programmierrozess //wahr// * ...//beschreiben// kritische Stellen im Programmierrozess * ...//interpretieren// kritische Stellen im Programmierrozess * ...//nennen// mögliche Ursachen für das beobachtete Verhalten * ...//erklären// mögliche Ursachen für das beobachtete Verhalten * ...//evaluieren// mögliche Ursachen für das beobachtete Verhalten * ...//schlagen// mögliche Fördermaßnahmen //vor// * ...//begründen// mögliche Fördermaßnahmen * ...//verallgemeinern// Beobachtungen zu allgemeinen Regeln für den Informatikunterricht * ...//schätzen// die Bedeutung des Beobachteten für sich selbst als Informatiklehrkräfte //ein// === Modulprüfung === Die Modulprüfung besteht aus dem Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung über die im Seminag erbrachten Leistungen. Diese fließen dementsprechend in die Note mit ein. Details zum Aufbau der Ausarbeitung werden am Ende des Seminares bekannt gegeben.